Inhalt
Das "Deutsche Institut für Bautechnik" hat 2010 "Kompetenzanforderungen an Dübelmonteure" formuliert, in denen es heißt:
"Die Verantwortung für die Ausführung der korrekten Dübelmontage liegt beim ausführenden Betrieb. Er hat hierfür geschultes Personal einzusetzen. Die Kompetenzen sind durch entsprechende Schulungs- und Ausbildungsmaßnahmen in Theorie und Praxis zu erwerben und nachzuweisen."
Zeigen Sie Ihrem Auftraggeber, dass Sie ein Profi in der Befestigungstechnik sind ¿ noch bevor Sie für ihn den ersten Dübel gesetzt haben! Der Sachkundenachweis Befestigungstechnik bescheinigt Ihre erworbenen Fähigkeiten auf diesem Gebiet.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Berufsgruppen, die zulassungspflichtige Dübel-Verankerungen vornehmen, insbesondere an Metallbauer, Zimmerer, Maurer und Betonbauer
Inhalte
Allgemeine Grundlagen der Befestigungstechnik
- Eigenschaften der verschiedenen Verankerungsuntergründe
- angepasste Bohrverfahren
- Spreizdübel, Hinterschnittdübel, Verbundanker
- zulässige Montagearten
- zulässige Belastungen von Dübeln
- Wirkungsweisen von Dübeln
- Versagensarten
- Korrosion
- Auswahl des richtigen Dübels
- regelkonforme Montage
Wir stellen Ihnen modernste Befestigungssysteme und deren praktische Anwendung zur Verankerung von z.B. Geländern, Vordächern oder Stützen vor: Befestigungssysteme für wirtschaftliches und gleichzeitig sicheres Arbeiten.
Abschluss
Die erfolgreich bestandene Abschlussprüfung berechtigt, drei Jahre den Sachkunde-Nachweis zu führen und diesen auch werblich zu nutzen. Der Inhaber des Sachkunde-Nachweises kann damit gegenüber den Auftraggebern aktiv seine Lösungskompetenz in der Befestigungstechnik nachweisen. Durch Teilnahme an einem Fachseminar verlängert sich die Gültigkeit um weitere zwei Jahre ab dem Teilnahmedatum.
- Förderungsart
- Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz)