Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.272 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fachkundige Person Hochvolt (FHV) Stufe 2S

Inhalt

Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen darf nur ausführen, wer entsprechend qualifiziert ist. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfrei schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen. Als Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen dürfen Sie zudem andere Mitarbeiter unterweisen, unterstützende Tätigkeiten an HV-Systemen unter Ihrer Aufsicht durchzuführen.

HV-eigensicheres Fahrzeug bedeutet, dass durch technische Maßnahmen am Fahrzeug für den Mitarbeiter ein vollständiger Berührungs- und Lichtbogenschutz gegenüber dem HV-System gewährleistet ist.

Wichtig für wen?
Werkstattmeister/innen, Werkstattgesell/-innen und Servicetechniker/innen

Inhalte

   Elektrotechnische Grundkenntnisse
   Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
   Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
   Organisation von Sicherheit und Gesundheit bei Arbeiten an HV-Komponenten
   HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
   Allgemeines praktisches Vorgehen

Informationen
Vor dem angebotenen Zwei-Tages-Seminar erhalten Sie mit der Einladung einen kostenfreien Zugang zum Web-Lehrgang. Der Web-Lehrgang bietet im Wesentlichen die Inhalte, die bereits während der Ausbildung vermittelt wurden. Durch den Vortest erhalten alle Personen, die an dem Lehrgang teilnehmen wollen, die Möglichkeit ihr Wissen zu überprüfen. Sofern der Test nicht auf Anhieb bestanden wird, sollte auf jeden Fall der Lernteil zu dem entsprechenden Themenkomplex durchgearbeitet werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Teilnehmer der Schulung nicht folgen können und die Abschlussprüfung nicht bestehen

Zulassungsvoraussetzungen

  • Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002
  • Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können.

Grundlage der Schulung ist das Konzept des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes. Dieses ist abgestimmt mit den Fachausschüssen "Elektrotechnik" (Sachgebiet "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel") sowie "Metall und Oberflächenbehandlung" (Sachgebiet "Fahrzeuginstandhaltung"). Folgende Verbände sind eingebunden: "Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)" und Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)".

Abschluss
Im Anschluss an den Lehrgang wird von den Teinehmern eine Prüfung abgelegt und ein Fachkunde-Zertifikat erworben

Förderungsart
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz)
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren