Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.272 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wärmepumpen: Verbindungstechnologien bei der Rohrinstallation Wärmepumpenkreislauf - Block 5

Inhalt

Verbindungstechnologien bei der Rohrinstallation Wärmepumpen (Block 5)

Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten zu den Verbindungstechniken von Rohrleitungen im Kältekreislauf.

Die Materialkosten sind im Preis inkludiert.

Inhalte

Theoretischer Teil:

   Verbindungstechniken ohne thermische Verfahren (Bördel- und Pressverbindungen)
   Notwendige Werkzeuge und Hilfsmittel
   Hartlöter-Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R.
   Eigenschaften von Grundwerkstoffen, Verarbeitungsgrundlagen, Materialien
   Auswahl von Loten und Flussmitteln
   Brenngase (Acetylen, Propan) und Sauerstoff
   Ausführung von Lötstellen und Fehlervermeidung

Praktischer Teil:

   Praktische Übungen zu Bördel- und Pressverbindungen
   Hartlöter-Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R.
   Unterweisung in der Herstellung von Lötverbindungen
   Ausführung der Lötstellen
   Verschiedene Lote in der Anwendung
   Anfertigen von Prüfstück

Prüfung
Theoretische und praktische Hartlötprüfung gemäß den Anforderungen nach DIN EN ISO 13585 und Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU in Verbindung mit AD 2000 HP 100 R.

Voraussetzung
Technische oder handwerkliche Ausbildung, Grundkenntnisse und Erfahrung im Hartlöten.

Zielgruppe
Geselle, Meister, Techniker u. w. aus der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, oder Elektrotechnik.

Abschluss
Hartlöterzertifizierung gemäß DIN EN ISO 13585 nach bestandener Prüfung und Teilnahmebescheinigung

Information

Förderungsart
Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz)
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren