Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Weiterbildung statt Praxisnachweis: Verlängerungsoption für die EEE-Liste NWG

Inhalt

Nutzen Sie diese Verlängerungsoption, um den Praxisnachweis in der Kategorie "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN 18599" durch eine Fortbildung zu ersetzen.

Zeitlicher Ablauf:

       Zwei Online-Live-Seminare à 8 UE
       Repetitorium à 4 UE als Online-Live-Seminar
       Workshop à 4 UE als Online-Live-Seminar
       Projekt- und Hausarbeit im Umfang von 16 UE

Im Praxisprojekt soll ein in der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und
Systeme förderfähiges energetisches Sanierungskonzept in Verbindung mit einer realistischen energetischen
Planung zu einem förderfähigen Effizienzgebäude erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.

Vor Übertragung des Praxisnachweises an die dena wird das Sanierungskonzept im Workshop kontrolliert.

Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.

Praxisteil
Praxisprojekt Sanierungskonzept zum BEG Effizienzgebäude

   Datenaufnahme eines bestehenden Nichtwohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden von Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)
   Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen Sanierungskonzepts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzgebäude
   Upload der Sanierungsvariante zum förderfähigen Effizienzgebäude als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste. (www.gedatrans.de)

Theorieteil
Qualitätssicherung BEG-geförderter Sanierungsmaßnahmen

   Bilanzierung von Effizienzgebäuden mit besonderer Berücksichtigung von Zonierungsregeln und Nutzungsprofilen
   Berechnung und Bewertung des Energiebedarfs für Heizung, Trinkwarmwasser, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung
   Ermittlung des Anteils erneuerbarer Energien
   Ermittlung von Primärenergiefaktoren
   Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
   Berechnung der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten
   Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und Luftdichtheitstest
   Update: Aktuelle Anforderungen in der BEG – Sanierung von Nichtwohngebäuden:
       Antragstellung, Verwendungsnachweis – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen
       Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der Baubegleitung
       Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen (insb. EE- und NH-Klassen, Gebäude- und Wärmenetze)
       Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
Unterrichtsart
Web-Seminar
E-Learning

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren