Inhalt
Nutzen Sie diese Verlängerungsoption, um den Praxisnachweis in der Kategorie "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme – DIN 18599" durch eine Fortbildung zu ersetzen.
Zeitlicher Ablauf:
- vier Online-Live-Seminare à 4 UE:
- 12.11.2024 17:00 - 20:15 Uhr
- 13.11.2024 17:00 - 20:15 Uhr
- 20.11.2024 17:00 - 20:15 Uhr
- 21.11.2024 17:00 - 20:15 Uhr
- Repetitorium à 4 UE als Online-Live-Seminar:
- 28.11.2024 13:00 - 17:00 Uhr
- Workshop à 4 UE als Online-Live-Seminar:
- 18.12.2024 17:00 - 20:15 Uhr
- Projekt- und Hausarbeit im Umfang von 16 UE
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Fortbildung als Praxisnachweis verwenden können oder die 32 UE als Fortbildung für die Verlängerung nutzen können. Beides ist nicht möglich, siehe auch Regelheft Seite 86-87.
Im Praxisprojekt soll ein in der Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme förderfähiges energetisches Sanierungskonzept in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzgebäude erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.
Vor Übertragung des Praxisnachweises an die dena wird das Sanierungskonzept im Workshop kontrolliert.
Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt.
Praxisteil: Praxisprojekt Sanierungskonzept zum BEG Effizienzgebäude
- Datenaufnahme eines bestehenden Nichtwohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden von Bildungsträger gestellt bzw. Aufnahme vor Ort)
- Eigenständige Erarbeitung eines sinnvollen Sanierungskonzepts für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzgebäude
- Upload der Sanierungsvariante zum förderfähigen Effizienzgebäude als Praxisnachweis zur Verlängerung in der Expertenliste. (www.gedatrans.de)
Theorieteil: Qualitätssicherung BEG-geförderter Sanierungsmaßnahmen
- Bilanzierung von Effizienzgebäuden mit besonderer Berücksichtigung von Zonierungsregeln und Nutzungsprofilen
- Berechnung und Bewertung des Energiebedarfs für Heizung, Trinkwarmwasser, Kühlung, Lüftung und Beleuchtung
- Ermittlung des Anteils erneuerbarer Energien
- Ermittlung von Primärenergiefaktoren
- Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
- Berechnung der mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten
- Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage und Luftdichtheitstest
- Update: Aktuelle Anforderungen in der BEG – Sanierung von Nichtwohngebäuden:
- Antragstellung, Verwendungsnachweis – insbesondere Abgrenzung zu Neubau, Vorgehen bei Mischnutzung, Anbauten und Sanierung von Gebäudeteilen, Umgang mit unbeheizten Gebäudeteilen
- Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der Baubegleitung
- Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen (insb. EE- und NH-Klassen, Gebäude- und Wärmenetze)
- Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen
- Unterrichtsart
- Online-Seminar