Inhalt
Zur Zeit werden vielfältige Anstrengungen unternommen, Aspekte des Nachhaltigen Bauens mehr in den Planungs- und Ausführungsprozess zu integrieren. Aus ökologischer Sicht im Hinblick auf die Reduktion von Treibhausgasen ist das nachvollziehbar, da gut 30 Prozent der Treibhausgase auf das Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden entfallen.
Einige Förderstandards sind nur noch in Kombination mit einer Nachhaltigkeitsbewertung möglich. Die hierbei möglichen Bewertungssysteme unterscheiden sich dadurch, dass diese teilweise nur einen eingeschränkten Anwenderkreis und zum Teil erhebliche Kosten zur Folge haben.
Die Akademie der Ingenieure hat hierzu einen Lehrgang erarbeitet, der speziell für Unternehmen der Wohnungswirtschaft sowie für Planende und Energieberatende im Wohnungsbau das NaWoh-Verfahren (Nachhaltiger Wohnungsbau) vorstellt und mit praktischen Übungsbeispielen anwendet. Am Ende des Lehrgangs rundet eine kurze online-Prüfung diese Weiterbildung ab.
Tag 1: Grundlagen für die NaWoh Zertifizierung
Einführung: Effizienzhausnachweis, NaWo Methodischer Aufbau des Systems und QNG Darstellung des Themas Wohnqualität
Tag 2: Technische Qualität
Steckbriefe zu Schallschutz, Energetische Qualität, Effizienz der Haustechnik, Lüftung, Brandschutz, Feuchteschutz, Luftdichtheit der Gebäudehülle und Wartungsfreundlichkeit/Nachrüstbarkeit der TGA
Tag 3: Ökobilanz & Rückbaubarkeit
Grundlagen von LCA Steckbriefe Primärenergiebedarf, Flächeninanspruchnahme und Flächenversiegelung, Dauerhaftigkeit und Rückbau- /Recyclingfreundlichkeit der Baukonstruktion
Tag 4: Lebenszykluskosten & Schadstoffe
Grundlagen von Lebenszykluskostenberechnungen Reaktion auf standortbezogene Gegebenheiten (Radon, Hochwasser, Sturm) Grundlagen der Schadstoffbewertung (Vermeidung von Schadstoffen, Einsatz von zertifiziertem Holz)
Tag 5: Anwendungstag mit Übungen
Zusammenfassendes Kolloquium mit Bearbeitung eines gemeinschaftlichen Projekts Abschlussprüfung
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar