Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.397 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte/r Veranstaltungsfachwirt/-in / Fernstudium

Inhalt

Für wen ist der Fernlehrgang gedacht?
Als Veranstaltungsfachwirt / Veranstaltungsfachwirtin haben Sie ein fundiertes Wissen in der Konzeption und Organisation von Veranstaltungen unterschiedlicher Größe und Ausrichtung - sei es selbstständig oder angestellt in einem Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft. Sie sind in der Lage, eine Veranstaltung von der Idee bis zur Abrechnung und Nachbereitung zu begleiten: Sie finden geeignete Räumlichkeiten, denken an Ausstattung und Barrierefreiheit, haben Parkplätze und Sicherheitsaspekte im Blick, Sie beauftragen externe Dienstleister oder setzen eigenes Personal ein. Sie verstehen es, Kundenwünsche zu erkennen und bedarfsorientiert umzusetzen. Veranstaltungsmarketing und Finanzplanung gehören für Sie genauso dazu wie eine gute Öffentlichkeitsarbeit. So sind Sie auch gut auf eine verantwortliche Position in der Veranstaltungswirtschaft vorbereitet.

Was lerne ich dazu?
Nach dem erfolgreichen Abschluss können Sie in Unternehmen der Veranstaltungsbranche unterschiedlicher Größe und oder auch im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit eigenständig umfassende und verantwortliche Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle veranstaltungsspezifischer Aufgaben und Sachverhalte unter Nutzung betriebs- und personalwirtschaftlicher Steuerungsinstrumente ausüben.

Sie erweitern also Ihr betriebswirtschaftliches Wissen und Ihre beruflichen Kompetenzen und sind so in der Lage, in der Veranstaltungswirtschaft anspruchsvolle Aufgabenstellungen effizient und erfolgreich zu erledigen.

Sie stärken Ihre methodisch-fachlichen Kompetenzen, d. h., Sie sind in der Lage, sich das benötigte Fachwissen zu verschaffen und allgemein mit beruflichen Herausforderungen besser umzugehen.

Sie stärken Ihre sozialen und personalen Kompetenzen durch den Austausch und die Zusammenarbeit in der Gruppe. Sie verbessern Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit, fördern Ihre Selbstdisziplin und übernehmen Verantwortung für Ihre berufliche Zukunftsplanung. Sie organisieren Ihr Lernen eigenverantwortlich und sind in der Lage, Ihre Lernmotivation aufrechtzuerhalten. Und Sie können Problemlösestrategien, die Sie zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen normalerweise nutzen, hinterfragen und wenn nötig weiterentwickeln.

Das Lehrgangsformat: Kombination aus Online- und Präsenzlernen
Sie lernen in diesem Kurs in einer Kombination aus Selbstlernphasen und ergänzenden Präsenzveranstaltungen auf Basis einer strukturierten Lehrgangsplanung. Dies eignet sich für Sie, wenn Sie sich überwiegend zeit- und ortsunabhängig mit den Inhalten der Fortbildung auseinandersetzen möchten, aber nicht auf eine optimale Betreuung und das Lernen mit Gleichgesinnten verzichten möchten.

In den Selbstlernphasen unterstützen Sie ausführliche Lehrgangsunterlagen und regelmäßige Übungsaufgaben beim Wissensaufbau und der Prüfungsvorbereitung. Begleitend werden Sie auf dem Online Campus der IHK-Akademie durch Fach-Tutorinnen und Tutoren betreut. Sie können sich über Mitteilungen oder regelmäßig im Online-Seminarraum austauschen.

Die ergänzenden Präsenzveranstaltungen vor Ort am Campus der IHK-Akademie bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten zum Austausch, zum Verständnis und Üben der Inhalte.

Lehrgangsdauer
Der Lehrgang umfasst 16 Monate (inklusive Lernpausen) mit 550 Lernstunden. Dazu kommen 11 Präsenztage am Campus Koblenz von 08:30 bis 15:30 Uhr. Zusätzlich finden insgesamt 9 Online-Seminare am Abend statt (davon 8 von 18:00 bis 19:30 Uhr und 1 von 18:00 bis 20:15 Uhr). Die Gesamtdauer des Lerhgangs beträgt 630 Zeitstunden.

Der Endtermin bezieht sich auf das Ende der Unterrichtsveranstaltungen. Das gesamte Prüfungsverfahren ist voraussichtlich drei bis vier Monate später abgeschlossen.

Der wöchentliche Zeitaufwand für den berufsbegleitenden Lehrgang beträgt ca. 8 Zeitstunden.

Ihre Vorteile auf einen Blick
Sie können sich die Lernzeit frei einteilen.
Sie können gemäß Ihren eigenen Vorkenntnissen und Bedürfnissen lernen.
Sie haben jederzeit Zugriff auf den Online-Campus, der Ihnen noch mindestens ein halbes Jahr nach Kursende zur Verfügung steht.
Im Online-Campus können Sie einen virtuellen Raum rund um die Uhr nutzen, um mit anderen Teilnehmenden gemeinsam zu lernen.
Sie haben nur zwei Präsenzblöcke - einen vor jeder Prüfungsphase - und können sich so gut auf die Prüfung fokussieren und müssen weniger oft anreisen.
Für den Lehrgang und die Prüfungsgebühren können Sie Aufstiegs-BAföG beantragen, und zwar unabhängig von Verdienst und Alter.
Für die Präsenzblöcke ist Bildungsurlaub möglich.
Ihre Tutor/-innen stehen Ihnen zur Seite und bieten bei Bedarf zusätzliche Online-Sprechstunden an.
Sie haben eine/-n festen Ansprechpartner/-in für alle Fragen.
Der Abschluss ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf dem gleichen Niveau wie die akademischen Bachelorabschlüsse (DQR-Niveau 6) eingeordnet.
Wenn Sie die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO machen möchten, müssen Sie nur noch praktischen Teil der Prüfung ablegen. Mit dem Abschluss Geprüfte/-r Verananstaltungsfachwirt/-in sind Sie von der theoretischen Prüfung befreit.
Die Weiterbildung ist bei der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) unter der Nummer 51370v registriert.
Und noch ein Tipp:
Verbinden Sie die Präsenztage mit einem kulturellen Highlight in Koblenz: In der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein können Sie nämlich kostengünstig übernachten:

https:/­/­www.­jugendherberge.­de/­jugendherb.­.­ Qualifikationen

1 Volks- und Betriebswirtschaft
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen
1. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
1. Unternehmenszusammenschlüsse

2 Rechnungswesen
1. Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
1. Finanzbuchhaltung
1. Kosten- und Leistungsrechnung
1. Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
1. Planungsrechnung

3 Recht und Steuern
1. Rechtliche Zusammenhänge
1. Steuerrechtliche Bestimmungen

4 Unternehmensführung
1. Betriebsorganisation
1. Personalführung
1. Personalentwicklung

Handlungsfeldspezifische Qualifikationen

5 Analysieren von Märkten und Definition von Marktchancen
1. Beobachten und Analysieren von bestehenden und potenziellen Märkten
1. Auswahl und Durchführung von Primär- und Sekundärerhebungen
1. Ermitteln und Auswerten branchenspezifischer Kennzahlen
1. Definieren und Segmentieren von Märkten und Zielgruppen
1. Definieren von Veranstaltungszielen, -arten und -formen
1. Berücksichtigung ökologischer Einflüsse
1. Entwickeln von Marketingstrategien
1. Konzipieren von Veranstaltungsprojekten
1. Erkennen der Bedeutung von Veranstaltungen zur Erreichung von Unternehmens- und Marketingzielen
1. Entwickeln, Strukturieren und Präsentieren von Konzeptionen für die verschiedenen Veranstaltungsbereiche
1. Bestimmen von relevanten Zielgruppen
1. Erarbeiten und Definieren von strategischen und operativen Veranstaltungszielen sowie von zielführenden Maßnahmen
1. Erkennen und Beurteilen von Trends und Innovationen
1. Berücksichtigung von (inter)kulturellen Aspekten
1. Erarbeiten von Budget-, Finanzierungs- und Liquiditätsplänen
1. Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von Veranstaltungen
1. Beurteilen von Veranstaltungsorten und -stätten sowie Aufplanungen unter Berücksichtigung der Infrastruktur und Logistik
1. Erstellen, Umsetzen und Kontrollieren von Orts- und Termin-, Programm-, Bedarfs-, Ablauf-, Finanz-, Zeit- und Tätigkeitsplanung
1. Beurteilen, Auswählen und Beschaffen von Produkten und Dienstleistungen
1. Planen und Einsetzen von Personal und Dienstleistern
1. Beurteilen von Informationstechnologie, branchenspezifischer Software, Veranstaltungs-, Tagungs- und Medientechnik sowie des Messebaus
1. Auswahl und Beurteilung der Veranstaltungsgastronomie
1. Planen und Realisieren von Serviceleistungen für Veranstaltungsbeteiligte
1. Umsetzung von Marketingmaßnahmen
1. Nachbereiten der Veranstaltung und Bewerten des Erfolgs
1. Analysieren und Lösen von Konflikten; Beschwerdemanagement
1. Akquisition von Kunden sowie kundenorientierte Vermarktung von Veranstaltungen
1. Erarbeitung und Potenzialanalyse von Kundenprofilen als Basis für Akquisition
1. Analysieren von unterschiedlichen Vertriebswegen sowie deren Aus- und Aufbau
1. Planen und Durchführen von Marketing- und Vertriebs-Controlling anhand von Kennzahlen
1. Aufbauen und Durchführen von Produkt- und Leistungspräsentationen unter Einsatz von Präsentationstechniken und -medien sowie Moderationstechniken
1. Erarbeiten von kommunikationspolitischen Strategien für eine Veranstaltung oder Veranstaltungsbeteiligung
1. Einbinden von Veranstaltungen oder Veranstaltungsbeteiligungen in die integrierte Marketingkommunikation
1. Einsetzen von Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management CRM)
1. Planen, Realisieren und Kontrollieren von Aktionen der Aussteller-, Besucher- und Teilnehmerwerbung
1. Führung und Zusammenarbeit
1. Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern
1. Mitarbeitergespräche
1. Konfliktmanagement anwenden
1. Mitarbeiterförderung umsetzen
1. Ausbildung planen und durchführen
1. Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
1. Präsentationstechniken einsetzen
Voraussetzung: Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich für die IHK-Fortbildungsprüfung erfüllen?
Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Veranstaltungsfachwirt / Geprüfte Veranstaltungsfachwirtin" geregelt.

Die Verordnung finden Sie unter bmbf.de/de/fortbildungsordnungen.php.

Die Prüfung gliedert sich in zwei Teilprüfungen:

Für die Zulassung zur Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" müssen Sie eine einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist:

Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf "Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau
Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis
Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis
eine mindestens vierjährige Berufspraxis
Für die Zulassung zur Teilprüfung "Handlungsfeldspezifische Qualifikationen" müssen Sie nachweisen, dass Sie die Teilprüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" innerhalb der letzten fünf Jahre abgelegt sowie ein weiteres Jahr Berufspraxis erworben haben.

Die Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Veranstaltungsfachwirts / einer Veranstaltungsfachwirtin haben. Der Nachweis der Berufspraxis muss bei der Anmeldung zur Prüfung vorgelegt werden.

Wenn Sie diese Voraussetzungen nicht erfüllen, können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Prüfung der Zulassung und Prüfungsanmeldung

Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung zum Lehrgang ist unabhängig von der Zulassung sowie der Anmeldung zur Prüfung. Dies erfolgt ausschließlich über die zuständige Stelle der jeweils prüfenden Kammer. Die Teilnehmenden sind selbst dafür verantwortlich, sich um die Zulassung zu kümmern. Das rechtzeitige Einholen der Zulassung ist einerseits für die Prüfung selbst erforderlich, andererseits auch für die Förderung durch Aufstiegs-BAföG.

Wenn Sie die Prüfung in Koblenz ablegen möchten:

Die IHK Koblenz verfügt mit dem ihrem IHK-Online-Portal Fortbildung über eine Plattform zur bequemen und digitalen Abwicklung der Prüfungsangelegenheiten im Rahmen der Fortbildungsprüfung. Hierüber können auch die Zulassung zur Prüfung klären. Das neue IHK-Online-Portal Fortbildung finden Sie unter https:/­/­www.­ihk-koblenz.­de/­ihk-online-po.­.­

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen einen Desktop-PC und oder einen Laptop mit einer DSL-Verbindung sowie für Up- und Downloads mindestens 100 kbit/s.

Unterstützte Betriebssysteme: Windows (ab Windows 10), Mac OS (ab Version 10.6) sowie Linux
Unterstützte Browser: Chrome, Firefox, Edge, Safari
Software: MS Office (Word, Excel, PowerPoint) oder vergleichbare Open-Source-Programme sowie ein PDF-Reader, z. B. Adobe oder vergleichbare Open Source Varianten, wie Nuance oder andere.
Für die Teilnahme an Veranstaltungen in unseren virtuellen Klassenräumen wird grundsätzlich ein Headset empfohlen. Die Teilnahme ist ebenso (falls vorhanden) über ein eingebautes Mikrofon und einen Lautsprecher möglich, aber ggf. mit Einbußen in der Tonqualität verbunden. Eine Webcam sollte vorhanden sein.

Ansprechpartner: Melanie Vogel
Telefon: +49.2613.048943
Fax: +49.2613.048934
Email: vogel@gbz-koblenz.de

sonstiger öffentlich-rechtlicher Abschluss

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
01.12.23 - 29.03.25 08:30 - 16:00 Uhr WE Wochenende
Fr. und Sa.
3792 
Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung der Lehrgangsgebühr in 16 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich. Die Höhe der Prüfungsgebühr richtet sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung der prüfenden Industrie- und Handelskammer (bei der Industrie- und Handelskammer Koblenz derzeit 600,-- Euro). Die Prüfungsgebühr wird von der prüfenden Industrie- und Handelskammer in Rechnung gestellt. Leistungsumfang: - 11 methodisch und didaktisch aufbereitete Lerntexte - DIHK-Rahmenplan und DI
Hohenfelder Str. 12
56068 Koblenz

max. 16 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 5

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren