Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.647 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Multi-Integrierte Managementsysteme

Inhalt

Ein Integriertes Managementsystem (IMS) versetzt Unternehmen in die Lage, die Anforderungen einzelner Managementsysteme ganzheitlich in den Blick zu nehmen und zu bearbeiten. Besonders Aspekte eines Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitssicherheit-Management lassen sich in einem System gut vereinheitlichen. Diese Vorgehensweise bündelt Ressourcen und macht Abläufe effizienter. So weit so gut und bereits vielfach angewendet.

Was ist aber, wenn weitere und immer mehr unternehmensrelevante Managementsystemnormen, Vorgaben aus Gesetzen, Stakeholder Erwartungen oder auch nur unternehmensinterne Regelungen in das IMS-System integriert werden sollen? Klima, Umwelt, Energie, Nachhaltigkeit und Compliance sind ein paar Themenstichworte. Und die ganze Implementation soll auch noch schnell und mit möglichst wenig Personaleinsatz realisiert werden! Gerade für mittelständische oder kleine Unternehmen ein scheinbar unmögliches Unterfangen.

Hier setzen die Inhalte des Seminars an. Es werden praxisnahe Methoden, Tools und Erfahrungen vorgetragen und erarbeitet, um mit wenig(er) Aufwand in angemessener Zeit neue Forderungen in Managementsysteme zu integrieren. Die beschriebenen Wege führen zu schlanken, vorzeigbaren Multi-Integrierten Management-Systemen (M-IMS), die Werte für das Unternehmen generieren und auch Behörden und Auditoren beeindrucken.

Die Ziele des Seminars auf einen Blick:

  • Die Teilnehmenden lernen den Nutzen von M-IMS kennen, bringen sich als Vorgesetzte aktiv ein oder organisieren als operativ Verantwortliche notwendige Umsetzungsmaßnahmen.
  • Die Teilnehmenden nehmen aus dem Kurs neue Alltagswerkzeuge und Ideen mit, um zukünftige Managementforderungen mit Respekt, aber ohne Bedenken oder Angst selbst mit geringem Ressourceneinsatz anzugehen.
  • Die Teilnehmenden wissen um die Notwendigkeit einer rechtssicheren Unternehmensorganisation und kennen Wege, diesen Zustand im Betrieb unabhängig von der Größe des Unternehmens zu erreichen.- Forderungen und Pflichten im Unternehmen systematisch erkennen und dokumentieren
  • Anwendung erweiterter Stakeholder-Perspektiven
  • Methoden zur Priorisierung der Aufgaben und Pflichten
  • Integration von neuen Forderungen in das IMS und in die Prozesse (M-IMS Erstellung)
  • Dokumentation und Überwachung des M-IMS
  • Aufbau einer rechtssicheren Organisation zur Vermeidung von Organhaftungen

Die Seminarinhalte werden detailliert mit Beispielen vorgetragen und im Dialog mit den Teilnehmenden durch Inputs aus deren betrieblichen Alltag erarbeitet.

Ihr Dozent:

Rainer Bloedhorn-Dausner, Jahrgang 1957, war 40 Jahre in verantwortlicher Position (zuletzt Geschäftsführer) in einem mittelständischen, besonders umweltrelevanten Chemiebetrieb, beschäftigt. Er entwickelte selbstständig sehr früh in den 90iger Jahren ein vorbildhaftes IMS-System für das Unternehmen und optimierte und erweiterte dieses permanent. Auch als oberste Leitung setzte er gezielt Impulse und strebte besonders umweltgerechte Unternehmensprozesse und deren Integration in das Managementsystem an. Absolute Compliance zu allen bestehenden Gesetzen und Verordnungen waren für ihn ein absolutes Muss.

Mehrere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Gastreferent an der Universität Koblenz.

Ansprechpartner: Sarah Pfahl
Telefon: +49.261.3047171
Fax: +49.261.3047123
Email: pfahl@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Termin noch offen k. A. Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren