Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.518 Weiterbildungskursen von 635 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Betriebswirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - Online

Inhalt

Im Rahmen des Lehrganges werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu befähigt, auf der Basis einer komplexen betrieblichen Problemstellung aus dem Gesundheits- und Sozialwesen sachgerechte Lösungsalternativen zu finden und darzustellen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen entsprechenden Projektauftrag, der eigenständig zu bearbeiten ist. Hierbei sind sowohl rechtliche und personalwirtschaftliche Aspekte als auch Kosten-Nutzen-Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Das Ergebnis der Projektarbeit ist zu dokumentieren und präsentieren. Dabei greifen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die in der Fachwirte-Ausbildung (oder vergleichbaren Fortbildung) erworbenen Fach- und Methodenkompetenzen sowie auf ihre Berufserfahrung zurückModul 1: Überblick über die Betriebswirtschaftslehre

  • Allgemeine BWL versus spezielle BWL für Organisationen im Gesundheitswesen
  • Teildisziplinen der allgemeinen BWL
  • BWL im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Ebenen und Strukturen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Non-Profit-Organisation und Gemeinnützigkeit Modul 2: Kosten-Nutzen-Analyse, Analyse und Entscheidungstechniken, Kennzahlen und Controlling
  • Nutzwertanalyse
  • Beispiele für Controllinginstrumente
  • Kennzahlen als Entscheidungskriterium Modul 3: Finanzwirtschaftliche Grundlagen und Finanzierung
  • Grundzüge der Finanzierung
  • Grundlagen der Investitionsrechnung Modul 4: Personalwirtschaftliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Überblick über einschlägige Rechtsvorschriften
  • Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
  • Gebräuchlichste Methoden zur Personalbedarfsplanung
  • Kalkulation der Personalkosten
  • Trends in der Personalbeschaffung Modul 5: Grundzüge des Projektmanagements
  • Einführung in das Projektmanagement
  • Projekt-Start-Up
  • Der Projektauftrag
  • Der Projektstrukturplan
  • Der Projektplan
  • Projektsteuerung und Projektabschluss Modul 6: Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter für langfristigen Unternehmenserfolg
  • Die Organisation - Betrieb gesundheitsförderlich gestalten
  • Das Konzept der Salutogenese
  • Arbeitswissenschaft - das Belastungs- und Beanspruchungskonzept
  • Das Phasenmodell zur nachhaltigen Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
    Voraussetzung: Zum Lehrgang "Betriebswirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)" wird zugelassen, wer
  • den IHK-Fortbildungsabschluss "Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" oder
  • einen anderen IHK-Fortbildungsabschluss, der dem Sozial- und Gesundheitswesen zuzuordnen ist,

oder

  • einen sonstigen IHK-Fortbildungsabschluss auf Fachwirte- / Fachkaufleute-Ebene und eine mindestens 6-monatige Berufspraxis im Sozial- oder Gesundheitswesen oder
  • einen sonstigen IHK-Fortbildungsabschluss auf Fachwirte- / Fachkaufleute-Ebene und eine absolvierte Weiterbildung im Sozial- oder Gesundheitswesen

    Ansprechpartner: Sarah Klemenz-Hidien
    Telefon: +49.261.3047117
    Fax: +49.261.3047123
    Email: klemenz@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat
Unterrichtsart
Web-Seminar
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
16.11.23 - 13.04.24 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Do. und Sa.
1995 
Ratenzahlung in 5 Monatsraten zu je 399,00 Euro möglich
Online

max. 14 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 7

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren