Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.172 Weiterbildungskursen von 654 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Basis-Quali Kita – 2023-2024 (K-III)

Inhalt

Die Betreuungszeit von Kindern in Kitas wird stetig mehr; Erfahrungsmöglichkeiten innerhalb der Familie dagegen weniger. Um Kindern neben klassisch pädagogischen auch multiprofessionelle und informelle Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten zu bieten bzw. zu erhalten, soll der „Lebensraum Kita“ Zuwachs und Bereicherung u.a. durch profilergänzende Kräfte erhalten. Damit diese erfolgreich Zugang zum Arbeitsfeld Kita finden, unternimmt der Kurs „Basis-Quali Kita“ in fünf Modulen á 2-5 Tagen einen fundierten Streifzug durch ein spannendes, abwechslungsreiches und manchmal auch herausforderndes Arbeitsfeld.

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden mit dem Arbeitsfeld „Kita“ vertraut zu machen, sie darin zu unterstützen, in ein meist fremdes System hineinzufinden und Grundlagen sowie Handwerkszeug über und für neue Aufgaben zu vermitteln. Das Kennenlernen des neuen Arbeitsfeldes und seiner Anforderungen an pädagogische und (profil-)ergänzende Fachkräfte sowie an Vertretungskräfte steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Entwicklung einer angemessenen Haltung in der Arbeit mit dem Kind und einer persönlichen Standortbestimmung einschließlich Reflexion der neuen Rolle. Daher findet neben inhaltlich ausgerichteten Modulen auch Supervision statt, um ergänzend und unter-stützend zur Entwicklung einer Professionalisierung beizutragen.

Die Qualifizierung endet mit einem Kolloquium, das Kenntnisse aller Modulthemen mit den Erfahrungen aus den Supervisionen zu verknüpfen erwartet. Ebenso erhalten Teilnehmende eine Zertifizierung; diese setzt die Teilnahme in allen Modulen bzw. die Kenntnisse aller Modulthemen sowie des erfolgreichen Absolvierens des Kolloquiums voraus.


Voraussetzungen für Teilnehmende:

Am Basis-Quali-Kita-Kurs können pädagogische Fachkräfte teilnehmen, denen z.B. staatliche Anerkennungen und/oder Berufserfahrungen fehlen.

Darüber hinaus können „profilergänzende Kräfte“ ohne pädagogische / kita-spezifische Erfahrungen teilnehmen; diese unterliegen der Anforderung (i.d.R. im Rahmen einer Auflage), sich mit Beginn der Tätigkeit in einer rheinland-pfälzischen Kindertagesstätte entsprechend fortzubilden.

Gleichermaßen sind Vertretungskräfte im Kurs willkommen.

Bitte sprechen Sie die Teilnahme vorab mit Ihrer Kita-Leitung / Ihrem Träger ab.

Ein Kurskonzept incl. Details zu den Inhalten der 7 Module wird bei Interesse zugesandt.


Bitte beachten:

Die Qualifizierungsreihe ersetzt keine berufsständische Ausbildung.

Die Anmeldung umfasst die Teilnahme an allen Modulen; bereits vorhandene Qualifizierungen können jedoch anerkannt werden (Klärung / Nachweis VOR der Anmeldung!).

Die Rechnungsstellung erfolgt modulweise.

Näheres incl. kursbezogener AGB`s siehe Kurskonzept; bei Interesse bitte anfordern.

Förderungsart
Qualifizierungsscheck (Rheinland-Pfalz)
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren