Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Videoschnitt - Kurzfilme planen, drehen, schneiden lernen für die Öffentlichkeitsarbeit

Inhalt

Veranstaltung der ELAG

'Was braucht es zur Vorbereitung eines Videobeitrages?” 'Was ist während des Drehs zu beachten?” 'Was brauche ich für den Videoschnitt?”

Mit diesen Fragen befassen wir uns im November im Heinz-Wilhelmy-Haus in Kaiserslautern in unserem Tagesworkshop. Sabine Keller (SWR) erklärt die notwendigen Planungsschritte von Videoprojekten. Danach wird es praktisch. In Kleingruppen filmen wir eigene Videointerviews und schneiden diese

Das Heinz-Wilhelmy-Haus ist barrierefrei und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Falls Sie wegen einer Beeinträchtigung mit einer Begleitperson kommen oder einen besonderen Bedarf an unseren Tagungsraum oder uns haben, vermerken Sie dies bitte im Nachrichtenfeld des Anmeldeformulars.

https:/­/­elag.­de/­videoschnitt-kurzfilme-p.­.­ Angebot findet im Rahmen des ELAG-Projekts Barrierefreiheit in der digitalen Weiterbildung am Beispiel sozialer Medien statt und wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).



Anmeldung ist erforderlich!

Zielgruppe: Frauen, Männer, Sonderveranstaltung

Ansprechpartner: Christian Gisinger

Kontakt: Lilli Wagner

https:/­/­elag.­de/­videoschnitt-kurzfilme-p.­.­ Sabine Keller (SWR), Carola Schick (EEB Rheinland-Süd), Severino Ferreira da Silva (Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft) & Christian Gisinger (ELAG)

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
10.11.23 10:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Fr.
kostenlos 67657 Kaiserslautern

Heinz-Wilhelmy-Haus

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren