Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 22.510 Weiterbildungskursen von 640 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Ruhe und Kraft durch Autogenes Training (AT) online via ZOOM

Inhalt

Das Autogene Training (AT) nach Prof. Johannes Heinrich Schultz (1884-1970) ist eine einfach zu erlernende und vielfältig anzuwendende Entspannungstechnik, die dabei helfen kann, die eigene gesundheitliche Situation zu verbessern und besser mit innerem Stress umzugehen. Die im Kurs vermittelten Grundlagen können insbesondere helfen, kleine und größere körperliche Beschwerden zu lindern, Stress aufzulösen, Kreativität zu fördern und Selbstvertrauen zu verbessern.
Autogenes Training bedeutet Entspannung durch Konzentrationsübungen mit autosuggestiven Vorstellungen. Die Übungen bauen gezielt aufeinander auf und nehmen die Teilnehmenden mit auf eine kleine Reise durch den Körper. Vorsatzformeln und Visualisierungen vertiefen zudem die Wirkung. Durch praktische Erfahrung werden die Teilnehmenden im Laufe des Kurses hiermit vertraut gemacht. Da das Autogene Training aber gleichzeitig auch eine leichte Form der Selbsthypnose ist, ist auch die Rücknahme aus der tiefen Entspannungssituation besonders wichtig und wird ebenfalls vermittelt.
Neben der praktischen Anleitung des Autogenen Trainings beinhaltet jede Kursstunde im Anschluss auch noch einen kleinen Theorieteil, um das eigene Stressempfinden und die Wirkungsweise des Autogenen Trainings besser zu verstehen. Hier geht es unter anderem um folgende Fragen: Was passiert im Körper bei Stress? Wann ist Alarmbereitschaft sinnvoll? Warum schwächen ständige Erschöpfung, Angst, Depression und Verspannungen das Immunsystem? Wie funktioniert das autonome Nervensystem, wie unterscheiden sich das parasympathische und das sympathische Nervengeflecht?
Und da die Übungen des AT ihre gesundheitsfördernde Wirkung besonders entfalten, wenn sie regelmäßig geübt und angewendet und in den Alltag integriert werden, erhalten die Teilnehmenden am Ende jeder Kursstunde noch eine kleine Übungsaufgabe für zu Hause, mit der sie die Woche über bis zur nächsten Unterrichtseinheit üben können.
Sie benötigen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, ggf. kleines Kissen für den Nacken, etwas zu trinken, einen Internet-Zugang, einen Browser sowie einen Lautsprecher
Die Veranstaltung findet online über "Zoom" statt. Sie erhalten einen Einladungs-Link per E-Mail. Es entstehen für Sie für die Nutzung von "Zoom" keine zusätzlichen Kosten.

8 Termin(e)

Donnerstag, 18:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
07.12.23 - 08.02.24 18:00 - 19:30 Uhr Abends
Do.
79  Online

Termine:
07.12.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr
14.12.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr
21.12.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr
11.01.2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
18.01.2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
25.01.2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
01.02.2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr
08.02.2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren