Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.397 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Berufsbezogener Deutschsprachkurs B2 (500 UE)

Inhalt

Berufsbezogene Sprachförderung (DeuFöV)
DeuFöV ist ein Regelinstrument der Sprachförderung des Bundes, umgesetzt vom BAMF. DeuFöV baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf: In berufsbezogenen Sprach- und Weiterqualifizierungsmodulen werden arbeitssuchende Migranten kontinuierlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Jeder Kurs schließt mit einer Zertifikatsprüfung ab.
Wer kann teilnehmen?
Sie müssen arbeitssuchend gemeldet sein und/oder beziehen Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss.
Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung. D.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen:
1. Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben. Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern.
2. Bürgerinnen und Bürger der EU,
3. Deutsche mit Migrationshintergrund.
Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Wer an den Kursen der nationalen berufsbezogenen Deutschsprachförderung teilnimmt, entscheiden die Arbeitsagenturen und Jobcenter. Wenden Sie sich hier an Ihre Beraterin oder Ihren Berater.
Weitere Infos unter: http:/­/­www.­bamf.­de/­DE/­Infothek/­Berufsbez.­.­ Termin(e)

Mo, Di, Mi, Do, Fr, 08:15 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
26.10.23 - 22.03.24 08:15 - 12:30 Uhr Vormittags
Mo., Di., Mi., Do. und Fr.
kostenlos Hans-Eiden-Platz 3
54292 Trier
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
26.10.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
27.10.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
30.10.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
31.10.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
02.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
03.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
06.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
07.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
08.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
09.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
10.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
13.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
14.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
15.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
16.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
17.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
20.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
21.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
22.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
23.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
24.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
27.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
28.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
29.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
30.11.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
01.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
04.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
05.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
06.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
07.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
08.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
11.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
12.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
13.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
14.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
15.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
18.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
19.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
20.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
21.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
22.12.2023 von 08:15 bis 12:30 Uhr
02.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
03.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
04.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
05.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
08.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
09.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
10.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
11.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
12.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
15.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
16.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
17.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
18.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
19.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
22.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
23.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
24.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
25.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
26.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
29.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
30.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
31.01.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
01.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
02.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
05.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
06.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
07.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
08.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
09.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
12.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
13.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
14.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
15.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
16.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
19.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
20.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
21.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
22.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
23.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
26.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
27.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
28.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
29.02.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
01.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
04.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
05.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
06.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
07.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
08.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
11.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
12.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
13.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
14.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
15.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
18.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
19.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
20.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
21.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr
22.03.2024 von 08:15 bis 12:30 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren