Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Was kostet meine Scheidung? - Darstellung der Verfahrenskosten und wie man Kosten vermeiden kann

Dieses Angebot ist in Vorbereitung.

Inhalt

Der Maßstab anwaltlichen Handelns im Trennungs- und Scheidungsverfahren sollte sein, für seine Mandantin/seinen Mandanten, ein finanziell wirtschaftliches Ergebnis zu erzielen. Die streitige Durchsetzung von Ansprüchen sollte nur die letzte Möglichkeit sein Recht zu bekommen, da es oft nicht die beste und meistens auch die teuerste Lösung ist. Denn als Faustregel kann man annehmen: "Je weniger gestritten wird, desto geringer sind die Streitwerte, nach denen die Anwalts- und Gerichtskosten berechnet werden". Es liegt also auch in der Hand der Scheidungswilligen, ob ihre Trennung teuer und nervenaufreibend wird. Wie Scheidungskosten minimiert werden können und wie man einvernehmliche außergerichtliche Lösungen, die Geld und Nerven sparen erreicht, welche Kosten bei einer Scheidung grundsätzlich auf einen zukommen und wie diese sich errechnen, ist Thema dieses Vortrags.
RA\'in Nicole Kürten, Fachanwältin für Familienrecht
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem "Interessenverband Unterhalt und Familienrecht e.V." (ISUV).

1 Termin(e)

Mittwoch, 19:30 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
11.10.23 19:30 - 21:30 Uhr Ganztägig
Mi.
kostenlos Domfreihof 1b
54290 Trier
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
11.10.2023 von 19:30 bis 21:30 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren