Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.720 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Das Ende der Naivität. Wie China den Westen herausfordert

Inhalt

Unter Partei- und Staatschef Xi Jinping hat sich die Volksrepublik zu einem totalitären System entwickelt, das nach innen wie nach außen zunehmend selbstbewusst bis aggressiv auftritt. Ein neuer Kalter Krieg und Blockbildung in den Bereichen Geopolitik und Technologie ist Realität - bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Interdependenz und drängenden globalen Fragen wie Armutsbekämpfung oder Klimawandel. Liberale Demokratien sind in manchen Bereichen kritischer Infrastruktur verwundbarer gegenüber chinesischen Strafmaßnahmen als umgekehrt. Zudem ringen vor allem die USA und Europa mit zersetzenden populistischen Kräften und profitorientierten Großunternehmen im Inneren. Sie haben den globalen Süden bis dato nicht überzeugend und nachhaltig bei Bemühungen um Sicherheit und Wohlstand unterstützt - ein Einfallstor für den Parteistaatskapitalismus aus China. Wie sollen die liberalen Demokratien mit der Weltmacht China umgehen? Was können und was wollen sie dabei einsetzen, um nicht nur ihre Interessen, sondern auch die Ideen und Werte von liberalen demokratischen Ordnungen zu verteidigen - ohne einen heißen Krieg zu riskieren?
Kristin Shi-Kupfer, *1974, ist Professorin für Sinologie an der Universität

1 Termin(e)

Sonntag, 11:00 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
08.10.23 11:00 - 13:00 Uhr WE Wochenende
So.
7  Domfreihof 1b
54290 Trier
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
08.10.2023 von 11:00 bis 13:00 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren