Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.272 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Immobilienbewerter/-in (IHK)

Inhalt

Mit diesem Abschluss erstellen Sie Gutachten zur Ermittlung des Verkehrswertes für unbebaute und bebaute Grundstücke z. B. für Standard-Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser sowie Doppel- und Reihenhäuser ohne Rechte, Belastungen und grundstücksgleiche Rechte.- Einführung

  • Grundlagen der Wertermittlung
  • Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV
  • Vergleichswertverfahren
  • Sachwertverfahren
  • Ertragswertverfahren
  • Der Sachverständige
  • Der Ortstermin
  • Bautechnische Grundlagen
  • Mangel/Schaden
  • Gutachtenerstellung
  • Praktische Gutachtenerstellung
  • Prüfungsvorbereitung
  • schriftliche Prüfung

Zertifikatstest und Gutachtenerstellung

Der Abschluss besteht aus 2 Teilen.

Teil 1 - Zertifikatstest

Am 13. Tag der Fortbildung absolvieren Sie einen Zertifikatstest aus dem gesamten Themenkomplex des Lehrgangs. Dieser erste theoretische Teil zum/r Abschluss "Immobilienbewerter/in (IHK)" beinhaltet insgesamt 100 Multiple-Choice- oder offene Fragen. Die Dauer der Prufung beträgt 180 Minuten. Als Hilfsmittel ist ein Taschenrechner zugelassen. Der Test gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % der moglichen Höchstpunktzahl erreicht wird. Eine Frage gilt als richtig beantwortet, wenn sie zu 100% korrekt beantwortet ist.

Teil 2 - Erstellung eines Gutachtens (in Heimarbeit)

Der zweite Teil entsteht in Heimarbeit. Dabei erstellen Sie in Eigenregie ein Wertermittlungsgutachten nach den Mindestanforderungen an ein Verkehrswertgutachten und reichen es innerhalb von 2 Wochen bei der IHK Akademie ein. Sie erhalten hierzu eine Fallaufgabe. Als Unterstützung erhalten Sie ein Beispiel-Gutachten im pdf-Format als Orientierung.
Voraussetzung: Ideale Voraussetzungen für die anspruchsvolle Intensiv-Schulung:
Sie fühlen sich im Thema Immobilien zu Hause und verfügen über eine gewisse Marktkenntnis. Ideal ist eine 3 bis 5-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit.

Für die Gutachtenerstellung können Sie eigenständig ein Dokument mit Inhaltsverzeichnis und Fussnoten in einem Textverarbeitungsprogramm Ihrer Wahl (z.B. Word) erstellen. Kenntnisse im Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel) sind hilfreich, jedoch nicht zwingend.

Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047121
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de

Zertifikat

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Unterrichtsart
Web-Seminar
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.04.24 - 16.07.24 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Di.
2060  Online

max. 15 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren