Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.800 Weiterbildungskursen von 645 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Kreative Ideen für Teams und Unternehmen - LEGO® Serious Play®

Inhalt

LEGO® Serious Play® (kurz: LSP) ist eine innovative Methode zur Lösung von unternehmerischen Fragestellungen. Das Konzept basiert auf der Idee, dass Menschen kreativer und innovativer denken, wenn sie ihre Gedanken und Ideen visuell darstellen können. LEGO® Steine sind ein ideales Werkzeug dafür, da sie unbegrenzte Möglichkeiten zur Gestaltung und Konstruktion bieten.

Das Konzept von LSP ist keinesfalls kindisch oder oberflächlich. Vielmehr handelt es sich um eine professionelle und evidenzbasierte Methode, die von führenden Unternehmen weltweit eingesetzt wird, um komplexe Geschäftsprobleme zu lösen. Die Methode basiert auf jahrelanger Forschung und Entwicklung und ist wissenschaftlich fundiert. Es ist eine innovative Methode, die auf der grundlegenden Idee basiert, dass jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Modellen visualisiert werden kann ("Denken mit den Händen"). Mit diesem schöpferischen Prozess werden einzigartige, nachhaltige und praktische Lösungen für komplexe Fragen erarbeitet und sofort umgesetzt.

"Serious Play" bedeutet dabei, dass in einem moderierten Prozess die Themen und Problemstellungen (z.B. aus der Unternehmenspraxis) bearbeitet werden. Dies geschieht zwar in spielerischer Weise ("Play"), dennoch sichert die Methode eine tiefgründige Kommunikation und zielführende Themenbearbeitung ("Serious"). Ähnlich wie bei Kreativitätstechniken in Innovationsprozessen werden durch die spielerische Visualisierung mit physischen Gegenständen ("Denken mit Händen") ungewöhnliche Blickwinkel erzeugt und mentale Blockaden umgangen. So werden neue und neuartige Erkenntnisse möglich.LEGO® Serious Play® ist ein kreatives und effektives Instrument zur Lösung von unternehmerischen Fragestellungen. Unternehmen, die diese Methode einsetzen, können von neuen Perspektiven, innovativen Ideen und einem besseren Verständnis für komplexe Geschäftsprobleme profitieren.

Es ist eine innovative Methode, die auf der grundlegenden Idee basiert, dass jeder Gedanke, jedes Erlebnis oder Vorhaben in Form von dreidimensionalen Modellen visualisiert werden kann ("Denken mit den Händen"). Mit diesem schöpferischen Prozess werden einzigartige, nachhaltige und praktische Lösungen für komplexe Fragen erarbeitet und sofort umgesetzt.

Mögliche Einsatzbereiche sind:

  • Produktentwicklung: LSP kann genutzt werden, um Prototypen von neuen Produkten zu bauen und zu testen. Durch den Bau eines physischen Modells können mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale frühzeitig erkannt und behoben werden.
  • Prozessoptimierung: LSP kann der Visualisierung von Geschäftsprozessen und Workflows dienen. Durch den Aufbau eines Modells können alle Beteiligten die Prozesse besser verstehen und mögliche Probleme und Engpässe erkennen.
  • Marketingstrategie: LSP kann bei der Entwicklung von Marketingstrategien helfen, indem es den Teilnehmern ermöglicht, verschiedene Szenarien zu visualisieren und zu testen. Dadurch können Marketingkampagnen gezielter und effektiver gestaltet werden.

    Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich auf kreative Arbeitsprozesse und den gemeinsamen Austausch darüber einzulassen.

    Ansprechpartner: Anja Marmann
    Telefon: +49.651.9777756
    Fax: +49.651.9777705
    Email: marmann@trier.ihk.de

    Teilnahmebescheinigung

    Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
23.11.23 09:00 - 16:30 Uhr Ganztägig
Do.
220  Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier

max. 15 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 6

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren