Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.779 Weiterbildungskursen von 667 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Kommunikation und Umgang mit demenzkranken Menschen

Inhalt

Gemeinsame Informationsveranstaltung der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde

Kommunikation und Umgang mit demenzkranken Menschen

Wenn der Verstand schwindet und Verstehen und verstanden werden zum Problem wird …

Im Verlauf einer Demenzerkrankung nehmen die Einschränkungen zu und die
Kommunikation und der Umgang zwischen den Erkrankten und den Betreuenden,
wie z.B. pflegenden Angehörigen, werden zunehmend schwieriger.
Die uns bekannte und gewohnte Kommunikation auf rationaler Ebene erreicht den
Menschen, der an Demenz erkrankt ist, häufig nicht mehr.
Eine veränderte Haltung und eine Kommunikation auf emotionaler Ebene kann zu einem entspannteren und
leichteren Leben mit den Erkrankten führen.
Was sie hierzu wissen möchten, erläutert uns Frau Maria-Theresia Schmitz, langjährige
und erfahrene Kommunikationstrainerin in der Veranstaltung, anhand von Beispielen
aus der Praxis.

Referentin: Maria-Theresia Schmitz

Veranstaltungsort:
Kreisverwaltung Ahrweiler
Wilhelmstr. 24
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Anmeldung erforderlich unter:
Tel: 02641/975-424, -558, -3545

weitere Informationen unter
www.skfm-ahrweiler.de

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
11.10.23 17:00 - 19:00 Uhr Abends
Mi.
kostenlos Wilhelmstr. 24-30
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

max. 50 Teilnehmer


Kommunikation und Umgang mit demenzkranken Menschen
Informationsveranstaltung der Betreuungsvereine und der Betreuungsberhörde - Referentin: Maria-Theresia Schmitz
Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren