Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 22.510 Weiterbildungskursen von 640 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Höhepunkte des evangelischen Kirchenbaus im 19. Jahrhundert.

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Exkursion nach Wiesbaden

Drei Stadtkirchen in Wiesbaden zeigen programmatisch die Entwicklung des protestantischen Kirchenbaus im 19. Jahrhundert. Nirgendwo sonst lässt sich diese so gut nachvollziehen wie hier. Dadurch werden auch unzählige andere evangelische Kirchenbauten in Deutschland verstehbar.
Während die Marktkirche (1853-1862) noch an den Bauformen römisch-katholischer Prägung orientiert ist, zeigt die Ringkirche (1892-1894) ein völlig neues Gesicht und stellt baulich die Wortverkündigung ins Zentrum. Architektur und Theologie sind, wie es das sogenannte Wiesbadener Programm forderte, konsequent aufeinander bezogen. Die Lutherkirche (1908-1910) schließlich setzt die Entwicklung des Kirchenbaus in den Formen des Jugendstils fort und erzielt damit eine außergewöhnliche architektonische Wirkung.
Die Exkursion wird geleitet von Kirsten Regula-Knecktys, Historikerin M.A. und zertifizierte Kirchenführerin (Bundesverband Kirchenpädagogik).
Die drei Kirchen werden zu Fuß erreicht, Gehzeit inkl. Rückweg insgesamt ca. 4,5 km (1 h).
Die Anreise erfolgt individuell oder in privat organisierten Fahrgemeinschaften per Bahn oder PKW. Fußweg vom Hauptbahnhof zum Treffpunkt Marktkirche 20 Minuten; Parken in der Tiefgarage Markt oder Parkhaus Karstadt.
Eine Mittagspause ist vorgesehen (Café in der Innenstadt).
Eingeladen sind alle am Thema Interessierten, maximal 15 Personen.



Anmeldung ist erforderlich!

Ansprechpartner: Margit Büttner

Kontakt: Anmeldungen bis 13.10.2023 unter anmeldung@eeb-sued.de, Stichwort Wiesbaden

Referent/in: Kirsten Regula-Knecktys, Historikerin M.A. und zertifizierte Kirchenführerin (Bundesverband Kirchenpädagogik

Unterrichtsart
Exkursion

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
18.11.23 11:00 - 16:00 Uhr WE Wochenende
Sa.
30  55469 Simmern

max. 15 Teilnehmer

Wiesbaden Innenstadt, Treffpunkt Marktkirche, Schlossplatz 4

Schlossplatz 4

65183 Wiesbaden

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren