Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.720 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Cybermobbing ? Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird

Inhalt

Cybermobbing - Wenn das Netz als Abgrenzungsraum genutzt wird

Donnerstag, 28. September 2023; 19:00 - 21:00 Uhr
Mobbing ist lange schon kein Problem, das ausschließlich auf Schulhöfen, dem Arbeitsplatz oder in geschlossenen Gruppen stattfindet. Durch digitale Medien und Internetplattformen, wie Facebook, WhatsApp oder TikTok finden 'Mobber' und 'Trolle*' heute eine öffentliche Bühne, die durch die scheinbare Anonymität als geschützter Raum wahrgenommen wird.


In unserer Vortragsveranstaltung 'Cybermobbing - Wenn das Netz als Abgrenzungsraum benutzt wird' möchten wir, Severino Ferreira da Silva und Christian Gisinger, euch verschiedene Schauplätze des Cybermobbings zeigen und gemeinsam mit euch in den Austausch gehen. Außerdem werden wir uns die Besonderheiten alltäglicher Konflikte ansehen und sie mit Konflikten im Netz vergleichen. Ziel ist es das Phänomen 'Cybermobbing' näher kennenzulernen und gegebenenfalls Tipps für einen adäquaten Umgang mit diesem zu erhalten.

* Trolle werden im Internetwortschatz als Personen bezeichnet, die absichtlich Gespräche in Foren, Chats oder ähnlichem stören und beleidigen, um Reaktionen von anderen zu provozieren.

Einstellungen zur Barrierefreiheit:
Wir nutzen die Videokonferenzsoftware Zoom. Wie Zoom funktioniert, erfahren Sie hier.

Mit dieser Software lässt sich die Schriftgröße im Chat anpassen. Wir werden während der Veranstaltung den Teilnehmenden die Präsentation über Bildschirmfreigabe zur Verfügung stellen. Falls Sie zur Nutzung eines Screenreaders die Präsentation im Vorfeld benötigen, sprechen Sie uns bitte an. Wenn Sie durch Gebärdendolmetscher*innen bei der Teilnahme unterstützt werden, können Sie mit Zoom Ihre Ansicht entsprechend anpassen.

Anmeldung: https:/­/­elag.­de/­cybermobbing/­

Angebot findet im Rahmen des ELAG-Projekts Barrierefreiheit in der digitalen Weiterbildung am Beispiel sozialer Medien statt und wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).



Anmeldung ist erforderlich!

Zielgruppe: Evangelische Erwachsenenbildung, Sonderveranstaltung

Ansprechpartner: Christian Gisinger

Kontakt: Sandra Hauser

E-Mail: sandra.hauser@evkirchepfalz.de

Referent/in: Christian Gisinger

Digitalisierungsbeauftragter der ELAG, Severino Ferreira da Silva, Referent in der Ev. Landeskirche Arbeitswelt

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
28.09.23 19:00 - 21:00 Uhr Abends
Do.
kostenlos 67657 Kaiserslautern

max. 12 Teilnehmer

Zoom

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren