Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.518 Weiterbildungskursen von 635 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Nachhaltige Ausbildungspraxis

Inhalt

"Nachhaltigkeit" wird für die Unternehmen immer wichtiger. Die Nachfrage nach bedarfsgerechten Qualifizierungsangeboten wächst. Auf der einen Seite geht es darum, die gesetzlichen Vorgaben der Politik zu erfüllen. Auf der anderen Seite bieten die steigenden Erwartungen von Kunden und Stakeholdern, der Klimawandel und nicht zuletzt die dramatischen Veränderungen auf Seiten der Energieversorgung auch zahlreiche Chancen, um neue Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Zukunftsfähigkeit strategisch weiterzuentwickeln. Mit diesem Online-Sprint fokussieren wir uns auf Ausbildung und Nachhaltige Entwicklung. Junge Menschen drängen verstärkt auf eine nachhaltige Ausrichtung der Ausbildung. Betriebe berücksichtigen verstärkt den Kontext nachhaltiger Entwicklung. Viele Beispiele guter Ausbildung und umweltgerechter Ansätze entstehen überall. Wie können Sie als Ausbilderinnen und Ausbilder gemeinsam mit ihren Auszubildenden zielgerichtet und kreativ die Zukunft gestalten? Welche Leitideen können Sie nutzen? Wie ändert sich der Lernort Betrieb durch den Blick auf Nachhaltigkeit? Inhaltlich geht es um Wissen über und Verständnis für Themenfelder Nachhaltiger Entwicklung, BBNE und entsprechender Ordnungsmittel. Die 17 Ziele der Sustainable Development Goals
der Vereinten Nationen und der deutschen Standard-Berufsbild-Positionen bilden den theoretischen Rahmen. Darüber hinaus werden Methoden und Instrumente zur selbständigen Kompetenzvermittlung für nachhaltigkeitsorientierte Ausbildungspraxis vermittelt.
Praxisorientiert werden Beispiele vorgestellt und sehr gerne auch Ideen und Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert. Das heißt, im Wesentlichen zielt der Online-Sprint auf die Grundlagen der betrieblichen Praxis.Nach Teilnahmebestätigung und vor dem ersten Modul erhalten alle Teilnehmer:innen eine Anleitung zur Einstiegsübung einen berufsbezogenen "Steckbrief" zum Ausfüllen weitere Details zu Inhalten und Ablauf, Lernumgebung und Technik

Modul 1: Unternehmerische Nachhaltigkeit und Einstieg BBNE (18 - 20 Uhr)
Kennenlernen und Einführung mit Einstiegsübung
Erörterung wichtiger Konzepte, Begriffe und Themenfelder Nachhaltiger Entwicklung
Transferübungsaufgabe (in Gruppen) zum Modul 2

Modul 2:Nachhaltige Ausbildungspraxis gestalten - Teil 1 (18 - 20 Uhr)
Vorstellung der Transferübung
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility)
Anwendung der Standardberufsbildpositionen für die Ausbildung, mit Schwerpunkt
"Umweltschutz und Nachhaltigkeit"
Anforderungen / Rolle des Ausbildungspersonals
Transferübungsaufgabe zum Modul 3

Modul 3: Nachhaltige Lernorte und BBNE (18 - 20 Uhr)
Generation Z und ihr Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen
Nachhaltige Lernorte gestalten: Inhalte und Ebenen, Umgebungen und Settings
Einführung in Nachhaltigkeitsthemenfelder in Unternehmen und Ausbildung
Transferübungsaufgabe zum Modul 4

Modul 4:Nachhaltige Ausbildungspraxis gestalten - Teil 2 (18 - 20 Uhr)
Transferübung zu Nachhaltigkeitsthemen in Unternehmen und am Ausbildungsplatz
Vertiefung spezifischer Nachhaltigkeitsthemenfelder in Unternehmen und Ausbildung wie
Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Biodiversität, soziale
Nachhaltigkeit
Transferübungsaufgabe (in Gruppen) zum Modul 5

Modul 5: Ausbildungssituationen nachhaltig gestalten (18 - 20 Uhr)
typische Lernsituationen in der Ausbildung nachhaltig gestalten
Methoden und Beispiele für die Entwicklung von Lernangeboten für nachhaltige
Ausbildungspraxis
Beispiele aus der Unternehmenspraxis für Lernangebote, Azubitage und -projekte
Voraussetzung: Technische Voraussetzungen:

Die Teilnehmenden benötigen:

  • PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/ Soundausgabe und

Anschluss für ein Headset

  • Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
  • Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router

oder unter Einstellungen/Netzwerk-geschwindigkeit abrufbar)

  • Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)

Per Link gelangen die Teilnehmenden in den virtuellen Klassenraum.

Ansprechpartner: Barbara Schäfgen
Telefon: +49.261.3047112
Fax: +49.261.3047121
Email: schaefgen@ihk-akademie-koblenz.de

Teilnahmebescheinigung

Art: Fortbildung/Qualifizierung

Unterrichtsart
Web-Seminar
E-Learning

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
09.10.23 - 20.11.23 18:00 - 20:00 Uhr Abends
Mo.
429  Online

max. 12 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 1

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren