Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.483 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Erst der Kurs ? dann der Hund!

Inhalt

Das Seminar richtet sich an angehende Hundehalterinnen und -halter, um ihnen vor dem Kauf eines Hundes Wissen zu Fragen der Hundehaltung in Theorie (VHS) und Praxis (im Tierheim) zu vermitteln

  • Allgemeines Wissen zu Fragen der Hundehaltung in der Gesellschaft, Auswahl und artgerechte Haltung
  • Rechte und Pflichten von Hundehaltern sowie Haftungsfragen und Versicherungsschutz
  • Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen zur Hundehaltung
  • Verständigung zwischen Mensch und Hund
  • Wesen des Hundes (angeborenes und erlerntes Verhalten)
  • Sinne des Hundes
  • Körpersprache des Hundes
  • Erziehung des Hundes

Im Anschluss findet ein praktischer Teil an einem Samstag im Tierheim statt. Der Termin wird individuell mit den Teilnehmenden abgestimmt.
Das Seminar wird im Rahmen der bundesweiten Initiative "Der alternative Hund - für ein besseres Miteinander von Mensch und Hund" in Kooperation mit örtlichen Tierheimen angeboten.

Ein Skript können die Teilnehmenden gegen eine Gebühr von 18,- Euro direkt beim Kursleiter erwerben.

4 Termin(e)

Montag, 19:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
20.11.23 - 11.12.23 19:00 - 20:30 Uhr Abends
Mo.
69  Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Deutschland

Termine:
20.11.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
27.11.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
04.12.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
11.12.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren