Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.594 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fortbildung zur Qualifizierung von Praxisanleitung - \'Die Kita als Ausbildungsbetrieb - Lernort Praxis\'

Inhalt

Fortbildung für Erzieher*innen

?Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommele nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.? (Antoine de Saint Exupéry)Innerhalb der sozialberuflichen Ausbildung gibt es Praktika unterschiedlichen Umfangs und mit spezifischen Zielsetzungen. Die Kita als Ausbildungsort hat dabei eine zentrale Rolle für die Gestaltung des Praktikumsprozesses. Sie übernimmt eine Mitverantwortung in der Qualifikation der künftigen Erzieher*innen und trägt zur Professionalisierung der Kindertagesstätten insgesamt bei. Die Aufgabe der Anleitung von Praktikantinnen und Praktikanten wird hier einzelnen berufserfahrenen, pädagogischen Fachkräften übertragen und stellt diese vor vielfältige und komplexe Anforderungen. Aufbauend auf ihrer beruflichen Erfahrung vermitteln sie Wissen über die Kita und deren pädagogische Arbeit. Sie leiten Praktikantinnen und Praktikanten in den konkreten Praxissituationen an, fördern die Entwicklung zur Erzieher*innenpersönlichkeit und beurteilen die Leistungen im Praktikum. Im Rahmen der Qualifizierung zur Praxisanleitung geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Rolle und den damit verbundenen Erwartungen, den Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Gestaltung des Anleitungsprozesses und die Entwicklung einer Konzeption hierfür. Die Anleitung geschieht nicht nebenbei, sondern in dem Bewusstsein, für den qualifizierten Nachwuchs pädagogischer Fachkräfte Verantwortung zu tragen und diese als Chance für die Kita zu sehen.Zielgruppe:Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, die über eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung verfügen.Ablauf:Modul 1 (2 Tage): Rahmenbedingungen und Rollenverteilung (A. Fuß)Modul 2 (2 Tage): Ausbildungsphasen (K. Lörsch)Modul 3 (2 Tage): Gesprächsführung und Mitarbeiterführung (A. Fuß)Modul 4 (1 Tag): Beurteilung und Abschluss (K. Lörsch und S. Kirst)Zertifikat:Um das Zertifikat zu erhalten, müssen Sie alle 4 Module absolvieren sowie eine Ausarbeitung mit Abschlusspräsentation erarbeiten. Hinweis für den Arbeitgeber:Für die Ausarbeitung des Leitfadens und der Präsentation fällt ein zusätzlicher Arbeitstag an. Ein verbindlicher Leitfaden kann dann in der Einrichtung als Prozessbeschreibung genutzt werden und zur Steigerung der Qualität der Praxisanleitung beitragen. Eine Abstimmung mit dem Team und der Leitung ist sinnvoll.Die Fortbildungsmaßnahme entspricht der am 1. Januar 2006 in Kraft getretenen trägerübergreifenden Rahmenvereinbarung.Wir behalten uns vor diese Fortbildung oder Teile der Fortbildung auch online durchzuführen.

7 Termin(e)

Do, Fr, 08:30 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
14.12.23 - 11.04.24 08:30 - 15:30 Uhr Ganztägig
Do. und Fr.
620  Raiffeisenstr. 9
53577 Neustadt/Wied
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
14.12.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr
15.12.2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr
15.02.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr
16.02.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr
07.03.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr
08.03.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr
11.04.2024 von 08:30 bis 15:30 Uhr

Dozent: Frau Andrea Fuß
Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren