Inhalt
Eine Vortragsreihe mit Stadtrundgang, die in die facettenreiche Mainzer Stadtgeschichte einführt.
In zwei Veranstaltungsteilen gibt ein Mainzer einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungsstadien seiner Heimat.
Dabei kommt im ersten Teil Altbekanntes wie die Gründung durch die Römer zur Sprache ebenso wie neuere Erkenntnisse über die eines zweiten Doms. Bis zur Erfindung des Buchdrucks anhand beweglicher Lettern des berühmtesten Sohnes der Stadt, Johannes Gutenberg, soll dieser erste Teil reichen. Ein Rundgang startet im Gutenbergviertel, trifft auf den Schicksalsfluss der Stadt und endet vor dem Mainzer Dom.
Der zweite Nachmittag widmet sich der Bedeutung der Stadt als erzbischöfliche Residenz und im Gegensatz dazu als Gründungsort des ersten frei gewählten Parlaments auf deutschem Boden. Das französische Mayence wird ebenso behandelt wie die politisch facettenreichen, rheinhessischen Jahre bis heute. Auch hier wird ein Stadtspaziergang die wichtigsten Referenzbauten in der Stadt ansteuern und im Mainzer Regierungsviertel enden.
Eine gute ?Kombi? von Vortrag und Stadtspaziergang. Besonders geeignet für alle historisch Interessierten (Neu- wie Altmainzer/-innen), die sich einen geschichtlichen Überblick mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in ihrer Stadt verschaffen wollen!
2 Termin(e)
Donnerstag, 16:30 Uhr
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht