Inhalt
In diesem vierstündigen Workshop widmen wir uns der Fragestellung, welche Faktoren bei der Gestaltung eines glücklichen Lebens eine treibende Rolle spielen. Dabei beschäftigen wir uns auch mit den theoretischen Grundlagen der Positiven Psychologie und Positiven Pädagogik, auf denen das von Dr. Ernst Fritz-Schubert entwickelte Handlungskonzept Glück basiert.
Lebenskompetenz, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung sind die Kerninhalte, die das mehrfach wissenschaftlich evaluierte Glückskonzept in den Vordergrund stellt. Schüler/-innen und erwachsene Klientinnen und Klienten werden darin bestärkt, ihren Lebensweg aktiv und selbstverantwortlich zu gestalten, um auch in schwierigen Situationen handlungsfähig und damit langfristig gesund zu bleiben.
Sie gewinnen in diesem Workshop Erkenntnisse darüber, wie es möglich ist, sprichwörtlich des eigenen Glückes Schmied zu werden. Wir vermitteln die theoretischen Grundlagen hierfür und geben wertvolle erste Coaching-Impulse.
Wer im Nachgang tiefer begleitet und angeleitet werden möchte, ist herzlich eingeladen, im Vertiefungskurs in die praktische Umsetzung zu kommen. In sechs aufeinander aufbauenden Modulen widmen wir uns den Fragestellungen, die auf den Weg zum glücklichen Leben führen können: Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann ich? Was will ich? Und wie überwinde ich die Hindernisse, die mir dabei im Weg stehen? Wir kann es gelingen, meine Stärken einzusetzen, mit Schwächen umzugehen, gelingende Beziehungen zu Mitmenschen zu gestalten, gute Entscheidungen zu treffen, sinnvolle Ziele zu setzen, meine intrinsische Motivation (wieder) zu entdecken, Misserfolge als Lernchancen zu begreifen und mich selbst zu reflektieren?
Durchführung: Sethasa gGmbH in Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut gGmbH
1 Termin(e)
Samstag, 10:00 Uhr
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht