Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 22.962 Weiterbildungskursen von 669 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Aktienhandel für Anfänger/-innen

Inhalt

Aller Anfang ist schwer - das gilt auch für den ersten Wertpapierkauf. Mit dem entsprechenden Know-how sind Privatanleger/-innen gut gerüstet, um die erste Aktie zu kaufen.

Das Ziel des Vortrages ist es, Sie mit den Grundlagen des Aktienhandels vertraut zu machen und Ihnen das Know-how für die ersten eigenen Schritte an der Börse zu vermitteln. Dazu gehören u. a. folgende Punkte:
Wozu handelt man Aktien? (Motivation)
Was ist eine Börse und wie funktioniert sie? Welche Börsenplätze gibt es?
Wie sind die Abläufe an der Börse?
Wo und wie kann man Aktien sicher handeln (Kauf und Verkauf)?
Was ist eine Limitorder?
Was passiert bei der Aufgabe einer Wertpapierorder?
Wie kommt der Aktienpreis zustande?
Was geschieht mit der Order nach dem Handel?
Welche Risiken gibt es beim Aktienhandel?
Welches Depot ist für mich geeignet?

Der Vortrag eignet sich für interessierte Anleger/-innen ohne oder mit geringen Kenntnissen im Aktienhandel.

1 Termin(e)

Dienstag, 19:15 Uhr

Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
07.11.23 19:15 - 21:30 Uhr Abends
Di.
20  Karmeliterplatz 1
55116 Mainz
Deutschland

Dieser Kurs ist barrierefrei

Termine:
07.11.2023 von 19:15 bis 21:30 Uhr

Dozent: Herrn Christian Heil
Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren