Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.045 Weiterbildungskursen von 669 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? (online)

Inhalt

Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? (online im Rahmen der Klimawoche)
Strom mit Sonnenenergie erzeugen, das geht auf jedem geeigneten Dach. Der Solarstrom lässt sich vielfältig nutzen, beispielsweise für den Strombedarf des Haushalts, für die Betankung eines Elektroautos oder das Heizen mit einer Wärmepumpe.
Welche Anforderungen dabei an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an diesem Abend. Elisabeth Foit erklärt die Grundregeln für den sinnvollen Einsatz von Photovoltaik und worauf bei der Nutzung von Solarstrom zu achten ist.

Wollten Sie schon immer auf direktem Wege selbst abschätzen können, ob sich ihr Dach hinsichtlich Neigung, Beschattung und Dachflächengröße grundsätzlich für Photovoltaik und oder Solarthermie eignet und wollen gleich ein paar Faustzahlen akquirieren?
Natalie Hauke, Klimaschutzmanagerin der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises stellt das Solarkataster des Landes Rheinland-Pfalz vor und erklärt dabei die Benutzung. Im Anschluss gibt sie einen Überblick über den Mehrwert bzw. die Vor- und Nachteile des Online-Tools und beantwortet Ihre Fragen.

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
19.09.23 18:30 - 20:00 Uhr Abends
Di.
kostenlos 67063 Ludwigshafen
D

max. 50 Teilnehmer



Referent/in: Elisabeth Foit

Treffen: 1

Weitere Infos vom Anbieter

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren