Inhalt
Die video-gestützte Methode Marte Meo® der Niederländerin Maria Aarts ermöglicht, Entwicklung zu unterstützen und die Unterstützung zu entwickeln.
Marte Meo® kann in den unterschiedlichsten psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern, in pflegenden Berufen, der Behindertenhilfe, sowie im Gesundheitswesen eingesetzt und genutzt werden. Dieser Marte Meo® Practitioner Kurs ist daher bewusst offen für Interessierte aus diesen verschiedenen Bereichen.
Die Marte Meo®-Trainerin stellt Ihnen die Basiselemente und Informationen der Methode vor und ermöglicht, einen Zusammenhang zu Ihrem Arbeitsfeld herzustellen. Im Verlauf des Kurses üben Sie, die Marte Meo®-Basiselemente in Ihre alltägliche Arbeit zu integrieren.
Trainieren Sie ihre Wahrnehmung und entdecken Sie Veränderungspotential in alltäglichen Momenten.
Anhand von kurzen Videoclips von alltäglichen Situationen werden zwischenmenschliche Interaktionsmomente deutlich sichtbar. Die Marte Meo®-Videoaufnahmen helfen, neue „Ein-Sichten“ zu gewinnen. Dies ist ein sehr effektiver Weg, Verhaltensmöglichkeiten aufzuzeigen, Entwicklung zu verstehen, zu begleiten und individuell anzuregen.
Eigene Videoaufnahmen aus Ihrem beruflichen Alltag können mitgebracht werden. Während des Kurses erstellen Sie Videoclips. Dazu benötigen Sie eine Möglichkeit, Videos zu erstellen. Eine professionelle Videoausrüstung ist nicht notwendig. Es genügt z. B. ein Smartphone mit Videofunktion.
Kursinhalte
• Marte Meo®-Elemente kennenlernen, trainieren und vertiefen
• Einsatz und Anwendung der Videotechnik erlernen
• Verknüpfung der Methode mit dem eigenen Arbeitsfeld
• Einführung Videointeraktionsanalyse mit Checklisten
Bei Teilnahme am gesamten Kurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Auf Wunsch können Sie das international anerkannte und registrierte Marte Meo®-Zertifikat erwerben, das Sie für weitere Fortbildungen qualifiziert.
In unserem Flyer "Marte Meo® Practitioner Kurs" finden Sie weitere Informationen.
Über den Link Online-Portal kommen Sie zur Kursinformation und dem Flyer.
- Der Kurs ist für Bildungsfreistellung anerkannt (zurzeit im Anerkennungsverfahren). Als Arbeitnehmer:in haben Sie die Möglichkeit, nach dem Bildungsfreistellungsgesetz von Ihrem Arbeitgeber bezahlten Urlaub für die Kursteilnahme zu erhalten. Informationen zur Bildungsfreistellung in Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.bildungsfreistellung.rlp.de. Arbeitgebern mit weniger als 50 Beschäftigten kann auf Antrag nach § 8 BFG ein pauschalierter Anteil des für den Zeitraum der Bildungsfreistellung fortzuzahlendes Arbeitsentgelts erstattet werden.*
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht