Inhalt
Die „Sozialen Grundbedürfnisse“ bilden die Basis des menschlichen und somit auch des kindlichen Verhaltens und sind zugleich der Antrieb im sozialen Gefüge.
Das Erlangen der „KESS-en“ Haltung eröffnet Erzieher:innen viele wertvolle Möglichkeiten, den täglichen Umgang mit den Kindern stressfreier und wertschätzender zu gestalten. Ziel ist es, störende Verhaltensweisen von Kindern zu verstehen, die Mitverantwortung zu stärken und Kooperation zu ermöglichen.
Grundlage hierfür bildet der Ansatz der Individualpsychologie nach Alfred Adler und Rudolf Dreikurs.
Während des Seminars bekommen Sie zahlreiche Möglichkeiten Ihr konkretes Handeln zu reflektieren und in Bezug zu den Aufgaben der Einrichtung zu stellen. Begleitend können Sie sich in Kleingruppen austauschen und das Erlernte in Übungseinheiten vertiefen.
Zentrale Punkte der Fortbildung:
• Welches „Fehlverhalten“ der Kinder bringt uns an unsere Grenzen?
• Die versteckten Botschaften hinter dem Verhalten verstehen
• Den eigenen Handlungsspielraum erweitern
• Freude am Beruf stärken: Den eigenen Stand festigen – Kraftquellen finden
• Natürliche und logische Folgen statt Strafen!
• Warum Streiten so wichtig ist und wie Konflikte gut gelingen
• Respektvoll Grenzen setzen - ermutigend handeln
Herausgeber des Konzepts "Kess erziehen" ist die AKF (Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.), Bonn.
Kursleitung: Eva Magin Erzieherin und systemische Beraterin, Haßloch
- Abschluss
- Erzieher/in (Fachschule, staatl., PrüfO Landesrecht) i
- Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht