Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.052 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Sektorale Heilkundeerlaubnis Kurs II-2023

Inhalt

Fortbildungspunkte 39

Das Seminar wird online und in wenigen Teilen im Präsenzunterricht durchgeführt.

Beschreibung
Seminar mit Prüfung zur Vorlage nach Aktenlage
Wenn auch das Ziel eigentlich der Direktzugang des Kassenpatienten zum Physiotherapeuten ist, so ist mit dem sektoralen Heilpraktiker ein erster Schritt in diese Richtung gemacht. Auch bietet der sektorale Heilpraktiker für unsere Physiotherapeuten schon Vorteile:

· Es wird Rechtssicherheit erhöht, Patienten ohne ärztliche Verordnung behandeln zu können.

· Heilbehandlungen des sektoralen Heilpraktikers sind von der Umsatzsteuer befreit.

Zur Erlangung der Heilkundeerlaubnis auf dem Gebiet der Physiotherapie (sektorale Heilkundeerlaubnis) kann in Rheinland-Pfalz statt der schriftlichen Prüfung alternativ auch die sog. Prüfung nach Aktenlage zum gleichen Ergebnis führen. Wir haben entsprechende Kurse konzipiert und bieten diese jährlich an.

Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist nicht sicherund sollte vorab geprüft werden.

Der Kurs bietet für Physiotherapeuten eine curriculare, fachliche Nachqualifikation. Inhaltlich bezieht sich die Nachqualifikation im Wesentlichen auf Themen, welche nicht im Rahmen der Berufsausbildung zum Physiotherapeuten vermittelt wurden. Dabei betragen Berufs- und Gesetzeskunde ca. 1/4 und Diagnostik ca. 3/4 der Unterrichtszeit.

Die Kursleitung hat Frau Nanete Leick, Heilpraktikerin und Inhaberin der Heilpraktiker-Schule CURAMUS in Bad Breisig.

Der ärztliche Teil des Unterrichtes (mind. 10 Unterrichtseinheiten) wird durch Dr. med. Arne-Björn Jäger, Trier vermittelt.

Der Kurs setzt sich aus 47 Unterrichteinheiten à 45 min zusammen und beinhaltet einen schriftlichen Abschlusstest. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn 75 % der gestellten Fragen richtig beantwortet werden. Nach Absolvierung und Bestehen der Prüfung wird ein Zertifikat erteilt.

Inhalte:
UE Referent Themen

4 N. Leick Gesetzeskunde
4 N. Leick Das Infektionsschutzgesetz
2 N. Leick Hygiene
2 N. Leick Psychiatrische Krankheitsbilder
4 N. Leick Erkrankungen des Bewegungsapparates
4 N. Leick Neurologische Erkrankungen
4 N. Leick Neurologische Erkrankungen + Erkrankungen des Kreislaufsystems
4 N. Leick Erkrankungen des Gefäßsystems
4 N. Leick Respiratorische Erkrankungen

                                          Gastroenterologische Erkrankungen
                                          Endokrinologische Erkrankungen
                                          Hämatologische Erkrankungen
                                          Weitere onkologische Erkrankungen

5 Dr. Jäger Befunde und Zeichen
5 Dr. Jäger Differentialdiagnostik - Arzt
5 N. Leick Wiederholung und Prüfung

Der Kurs ist für Physiotherapeuten konzipiert. Andere Gesundheitsfachberufe sollten die Möglichkeit einer sektoralen Heilkundeerlaubnis abklären. Masseure und med. Bademeister brauchen bzw. erhalten keine sektorale Heilkundeerlaubnis.

Die Anerkennung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz ist beantragt. Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren