Inhalt
Energieberatung will die Energieeffizienz des Bauens und des Gebäudebestandes verbessern, Neubauten in neue energetische Qualität, Altbauten möglichst in die Nähe dieser Qualität bringen. Über das Vorgehen und die Ziele hilft die Vornahme einer Standortbestimmung. Wo stehen wir, was ist erreicht worden, welche Informationsquellen haben wir über das „alte Bauen“, wie definierte man früher den Energiestandard von Bauten, was können wir aus der Baustoffforschung lernen, was über die Baukonstruktionen, die wir heute in der Energieberatung einschätzen und für die wir Verbesserungsvorschläge definieren müssen. Was hilft uns bei der wärmetechnischen Beurteilung von Bauweisen, Baukonstruktionen und Baustoffen? Der Lehrgang zeigt die Entwicklung des Bauens und der baulichen Konstruktionen bis hin zum Beginn der „Dämmbauweise“ und ihrer Standards.
Die Teilnehmer lernen die Methoden und Informationsquellen kennen, mit denen sie eine sichere Einschätzung des energetischen Zustandes und des Gebäudebestandes leisten können. Es wird gezeigt, dass in der Entwicklung des Bauens ein fortschrittlicher Kern steckt, der schon immer auf Erhöhung der Haltbarkeit und der Materialeffizienz gerichtet war. Was man früher Bauökonomie nannte, nennen wir heute zusätzlich energieeffizientes Bauen.
Inhalt
- Schriftliche Abschlussprüfung
- Projektberichterstellung iSFP/Energieberaterbericht
- Fachgespräch zum Bericht mit BAFA-Vertretern
Für den sogenannten Quereinstieg in die Energieberatung für Wohngebäude werden 200 Unterrichtseinheiten benötigt. Diese werden in drei Modulen erfüllt: Einem Basismodul (80 UE), einem Vertiefungsmodul Wohngebäude (48 UE) und einem Ergänzungsmodul für Quereinsteiger (80 UE).
Die Bildungsmodule sind eine Mischung aus theoretischem Input und praktischer Workshoparbeit. Das für den Abschluss notwendige Praxisprojekt erarbeiten Sie bereits während der Qualifizierung und können dieses dann für die Prüfungsleistung verwenden.
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i