Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.397 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Qualifizierte Vergabeberatende

Inhalt

Die Begleitung von Vergabeverfahren für öffentliche Auftraggeber wird als Dienstleistung häufig von RechtsanwältInnen oder ArchitektInnen erbracht. Erfahrungen zeigen, dass insbesondere RechtsanwältInnen Vergabeverfahren häufig zu formalisiert ausgestalten und auch ungeeignete Eignungs- oder Zuschlagskriterien wählen.
So berichten Kammermitglieder aus dem Bereich Tragwerksplanung regelmäßig von Referenzanforderungen, die dem Gegenstand des Vergabeverfahrens nicht gerecht werden. Als Beispiel zu nennen ist hier die Forderung nach Erfahrungen mit der Tragwerksplanung bei Schulgebäuden, obwohl die Tragwerksplanung hierfür keine Besonderheiten aufweist, die dies rechtfertigen würde.
Indem Mitglieder der Ingenieurkammern über eine von den Kammern geführte Liste die Möglichkeit haben, eine besondere Qualifikation nachzuweisen, können sie sich am Markt besser positionieren. Zudem profitieren die an Vergabeverfahren teilnehmenden Mitglieder von praxisgerechten Vergabeverfahren. Die Bedingungen für eine vertragliche Vereinbarung für eine Listeneintragung folgen.
Schließlich erhalten auch die AuftraggeberInnen einen Mehrwert, indem sie durch die Kammern als Körperschaft des öffentlichen Rechts bestätigte qualifizierte VergabeberaterInnen am Markt erkennen und deren Leistungen in Anspruch nehmen können.
Der Lehrgang umfasst jeweils eine Teilprüfung am Ende einer jeden Tagesveranstaltung. Diese wird digital in Form von multiple choice durchgeführt.

Inhalt
Modul I

  • Grundzüge des Vergaberechts
  • Vorbereitung eines Vergabeverfahrens Bedarfsplan (DIN 18205), Strukturierung (Beschaffungsgegenstände, Fachlose, Teillose), Auftragswertermittlung, Wahl der Vergabeart
  • Vorinformation, Bekanntmachung und Fristen
  • Teilnahmewettbewerb, Eignungs- und Auswahlkriterien, Eignungsprüfung
  • Vergabeunterlagen/Vertrag
  • Zuschlagskriterien, Verhandlungen, Ideen, Vergütung
  • Auftragsvergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte in Nordrhein-Westfalen

Modul II

  • Erstangebot, Verhandlungen, letztes Angebot, Wartefristen, Zuschlag
  • Kommunikation, E-Vergabe, Dokumentation
  • Auftragsvergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte in Rheinland-Pfalz

Modul III

  • Preiswertungsmethoden, ungewöhnlich niedrige Angebote
  • Vergabeleitfäden, Planungswettbewerbe nach RPW
  • Nachprüfungsverfahren
  • Nachträgliche Änderungen und Neuausschreibung
  • Auftragsvergabe unterhalb der EU-Schwellenwerte in Baden-Württemberg
Förderungsart
Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren