Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.085 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Berufsbegleitende Weiterbildung zur „Fachkraft für opfergerechte Täterarbeit mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen"

Inhalt

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der „Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung,-vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V.“ (DGfPI) durchgeführt Vor dem Hintergrund einer steigenden gesellschaftlichen Sensibilisierung für die Allgegenwärtigkeit sexualisierter Gewalt und der entsprechenden Aufdeckungsprozesse stellt die Arbeit mit grenzverletzenden und sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen sowie mit jugendlichen Täter:innen sexualisierter Gewalt eine besondere Herausforderung dar. So geht es in der (sozial-)pädagogischen, psychologischen und therapeutischen Arbeit mit Jugendlichen darum, sie mit der Bedeutung und Auswirkung ihrer Taten zu konfrontieren und eine dauerhafte Verhaltensänderung zu erreichen. Ziel ist jedoch, sie in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung — unter Berücksichtigung ihrer individuell oft schwierigen Bedingungen — empathisch zu unterstützen. Auch in der Arbeit mit kleinen Kindern, die grenzverletzendes oder sexuell übergriffiges Verhalten zeigen, bedarf es gut abgestimmter pädagogischer Konzepte. Die Fortbildung fokussiert die Vermittlung fachlicher Expertise sowie die (Weiter-)Entwicklung einer für diese Arbeit erforderlichen professionellen Haltung. Dies ermöglicht eine belastbare und empathische, den gesamten Menschen in den Blick nehmende Beziehungsgestaltung zu den Kindern und Jugendlichen, die sexuell übergriffiges Verhalten zeigen. Haltungs- und Biografiearbeit sowie Supervision sind integraler Bestandteil der Fortbildung.

Zielgruppe: Sozialarbeiter:innen oder Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen, Pädagogen/Pädagoginnen, Psychologen/Psychologinnen, Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen, Erzieher:innen mit mehrjähriger Praxiserfahrung im Arbeitsfeld (teil-)stationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder der offenen Jugendarbeit, der Internate und Schulen.

Zusätzlich zur Anmeldung bitte wir um folgende Informationen:

  • Kurze Beschreibung der Beweggründe zur Teilnahme an einer Weiterbildung zum/zur Fachkraft für opfergerechte Täterarbeit
  • Kurze Beschreibung des bisherigen Arbeitsplatzes und/oder der zukünftigen Tätigkeit, für die diese spezifische Qualifikation benötigt wird

Ziele:

  • (Weiter-)Entwicklung einer professionellen Haltung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die sich sexuell übergriffig verhalten
  • Umgang und konstruktive Arbeit mit den kognitiven Verzerrungen von jugendlichen Täter/-innen, deren Bagatellisierungen eigener Taten und Tatfolgen sowie mit deren Neigung zur Schuldverschiebung auf die Opfer oder die Umstände
  • Einübung aktueller Risikoeinschätzungen
  • Entwicklung, Anwendung und ggf. Modifizierung Erfolg versprechender Interventionskonzept
Förderungsart
Bildungsurlaub (Bildungsfreistellung) i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren