Inhalt
Notwendigkeiten, Herausforderungen und Chancen in Zeiten des Wandels
beschreibung- und Pflanzenwelt, produzieren jährlich fast soviel Plastik, wie es dem Gewicht der gesamten Menschheit entspricht und generierten inzwischen ca. 30 Billionen Tonnen Technosphäre. Für all dies verbrauchten wir in den letzten 70 Jahren das Eineinhalbfache der Energie, die wir zuvor in 12.000 Jahren insgesamt verwendet haben. So sind auch die heutigen Sedimente global durch neue geologische Marker, wie industrielle Flugasche, radioaktiven Fallout, sowie vielfältige ?Technofossilien? aus Plastik, Betonresten, Aluminium etc. charakterisiert. Der Mensch ist also zu einer maßgeblichen erdsystemaren und geologischen Kraft geworden, so dass derzeit geprüft wird, das Quartär um eine neue erdgeschichtliche Epoche, das Anthropozän ? die ?Menschenzeit? - zu ergänzen.
Aus dieser globalen Analyse ergibt sich ein ?Verantwortungsimperativ? für die Menschheit. ?Alles hängt mit allem zusammen?, ?von der Umwelt zur Unswelt?, ?die Erde als Stiftung behandeln?, das sind Metaphern, um unsere komplette Abhängigkeit vom Erdsystem zu unterstreichen, die komplexen Wechselwirkungen von Natur, Technik, Kultur, Wirtschaft und Sozialem zu reflektieren und ggf. eine neue systemische Sicht auf die Welt und deren Zukunftsmöglichkeiten zu generieren. Dies sollte helfen, die notwendige Transformation zur unserer Eingliederung in das Erdsystem zu unterstützen, indem auch die gerade in der westlichen und christlichen Welt verbreiteten, dichotomen Kategorisierungen (wie z.B. ?gut ODER schlecht, richtig ODER falsch) und die daraus abgeleiteten kategorischen Ausredemuster für eigene Nichtverantwortung konstruktiv hinterfragt werden. Aus solchen Einblicken sollten sich Chancen zur gemeinsamen ?gärtnerischen? Mitgestaltung eines Erdsystems ergeben, welches uns und alle nachfolgenden Generationen nicht nur dauerhaft mittragen kann, sondern der gesamten Menschheit ein kreatives, gerechtes und sinnerfülltes Leben ermöglichen könnte.
Weitere Infos und Flyer folgen noch.
Dozent/in: Leinfelder, Reinhold