Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.045 Weiterbildungskursen von 669 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Umgang mit alten Schriften

Inhalt

Aufbaukurs

Umgang mit alten Schriften ? Aufbaukurs

Im Grundkurs zu den alten Schriften haben wir uns mit der ?Einstiegsschrift? Sütterlin
einen Zugang zu den Schriften des beginnenden 20. Jahrhunderts erarbeitet.
Es folgte eine Erweiterung zur Deutschen Kurrentschrift mit den entsprechenden
Lese- und auch Schreibübungen.
Interessenten mit Grundkenntnissen, die neu hierzu einsteigen möchten, sind herzlich willkommen!
Auf dieser Grundlage soll im Aufbaukurs das Erlernte durch Übungen weiter gefestigt und erweitert werden mit Texten aus früheren Zeitepochen. Dazu gehört dann auch die Beleuchtung des geschichtlichen Umfelds der jeweiligen Schriftstücke. Oft werden Bezeichnungen, Redewendung oder auch Maßeinheiten in den Texten verwendet, die uns heute unbekannt sind. Für das Verständnis des zu lesenden Textes ist es aber notwendig,
diese unbekannten Begriffe zu deuten und einzuordnen ? sonst bleibt der Text in weiten Teilen verschlossen und unverstanden.

Der Kurs besteht aus 8 Doppelstunden jeweils von 15.45 bis 17.15 Uhr, donnerstags beginnend am 13. April 2023.

8 Termin(e)

Donnerstag, 15:45 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
15.06.23 - 03.08.23 15:45 - 17:15 Uhr Nachmittags
Do.
50  Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen
Deutschland

Termine:
15.06.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
22.06.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
29.06.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
06.07.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
13.07.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
20.07.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
27.07.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr
03.08.2023 von 15:45 bis 17:15 Uhr

Dozent: Herr Ulrich Braun
Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren