Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.172 Weiterbildungskursen von 654 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Heizen und Dämmen - Neue Wärmepumpe – was nun? Wärmepumpen richtig Planen – Ausführen – Optimieren

Inhalt

Die Themenreihe „Heizen und Dämmen“ besteht aus fünf Veranstaltungen. Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf, können aber in Kombination gebucht werden.

Mit steigenden Energiekosten wollen viele Gebäudeeigentümer mittels Einsatzes einer Wärmepumpe Energie einsparen und regenerative Energieträger nutzen. Dabei lassen Sie sich durch plakative Aussagen in Printmedien, Internet, Werbeflyer, YouTube und andere Medien steuern. Aber ist überhaupt mein Haus für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet? Wie gehe ich vor und auf was sollte ich bei der Planung und Ausführung achten?

Und wie kann ich meine bereits vorhandene Wärmepumpe für eine wirtschaftlichen Betrieb optimieren und dadurch Energie einsparen?

In dem Vortrag werden die erforderlichen Schritte zur Umrüstung auf eine neue Wärmepumpenheizung erläutert und was bei der Planung und Ausführung zu beachten ist. Ebenso geht der Dozent im Seminar auf die mögliche Unterstützung mittels Stromerzeugung durch eine Photovoltaikanlage und evtl. Fördermöglichkeiten ein. Im Seminar werden hilfreiche Tipps aus der Praxis zur Energieeinsparung im laufenden Betrieb einer Wärmepumpe gegeben. Gleichzeitig werden Begriffe wie COP, JAZ, hydraulischer Abgleich, Heizkennlinie uvm. anschaulich erklärt.

____________________________________________________________________________________________________________
Anmeldung und weitere Informationen gerne über den Link zu unserer Homepage im Feld "Bemerkungen"!

Unterrichtsart
E-Learning

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren