Inhalt
Termin:
04.09.2023 – 12.10.2023 Teil 0 Allgemeine technische Grundlagen 57 Std.
16.10.2023 – 04.11.2023 Teil 1 Fachkundliche Grundlagen 42 Std.
Teil 2 Praktische Grundlagen (8 Samstage) 60 Std.
06.11.2023 –09.02.2024 Teil 3 Hauptlehrgang 154 Std.
Unterrichtszeiten:
Theorie: Teil 0, 1 und 3: Montag, Dienstag, Donnerstag: 17.00 - 20.30 Uhr (T0 und T1 auch samstags)
Samstag: 8.00 - 13.15 Uhr bzw. 15.00 Uhr
Praxis T2: samstags 8.00 - 14.00 Uhr (ggf. in SB)
Ort und Auskunft:
Schweißtechnische Kursstätte SK Trier, Außenstelle der SLV Saarbrücken, Niederlassung der GSI mbH
Auer-von-Welsbach-Strasse 5, 54292 Trier
Telefon: 0651-146440, Telefax: 0651-1464444, E-Mail: info-trier@slv-saar.de
Bedeutung und Inhalt:
Schweißfachleute können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als voll verantwortliche Schweißaufsichtspersonen fungieren. In großen Betrieben sind sie das Bindeglied zwischen
Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Der Schweißfachmann-Lehrgang gliedert sich modular in 4 Teile und inhaltlich in 4 Hauptgebiete:
Teil 0 – Allgemeine technische Grundlagen
Teil 1 und 3 – Theoretische Ausbildung:
Hauptgebiet 1 – Schweißprozesse und –ausrüstung:
Hauptgebiet 2 – Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen:
Hauptgebiet 3 – Konstruktion und Gestaltung:
Hauptgebiet 4 – Fertigung und Anwendungstechnik:
Prüfungen: Schriftlich und mündlich
Teil 2 – Praktische Ausbildung:
Gasschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Metallschutzgasschweißen, Wolframschutzgasschweißen, Vorführen anderer Schweißprozesse
Voraussetzung:
Teil 0:
Facharbeiter/Geselle aus einem Metall bearbeitenden Beruf, mit mindestens 3-jähriger beruflicher Praxis; Mindestalter 22 Jahre
Teil 1:
Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur. Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie die Inhalte von Teil 1 Theoretische Ausbildung vermittelt bekommen haben.
Teil 3:
Einstieg für DVS-Schweißwerkmeister nach Teil 2 möglich
Lehrgangsabschluss:
Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer ein deutschsprachiges Zeugnis "DVS-IIW-Schweißfachmann" sowie ein englischsprachiges Diplom "International Welding Specialist (IWS)"
- Förderungsart
- Bildungsgutschein (nach AZAV, Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) i
- Unterrichtsart
- Präsenzunterricht