Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.101 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Werde Schweißer, modulare Qualifizierung in 5 Modulen (AVGS)

Inhalt

Modul 1: Metalltechnik und Basisqualifikation Schweißtechnik nach DVS

Inhalt: Die in diesem Lehrgang vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten bieten den Teilnehmern Einblicke in das breitgefächerte Angebot der metalltechnischen Berufe. Neben den Grundfertigkeiten in der Metallbearbeitung bekommen die Teilnehmer auch eine Basisqualifikation in der Schweißtechnik, die sich an den einschlägigen DVS-IIW-Richtlinien orientiert. Dabei werden die individuellen Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten berücksichtigt. Die Basisqualifikation ist die Grundlage für eine Schweißerprüfung nach DIN EN ISO 9606.

Modul 2: Aufbauqualifikation Schweißtechnik (nach DVS) E - Lichtbogenhandschweißen (111/Stahl)

Inhalt: Dieses Modul baut auf die Basisqualifikation Schweißtechnik auf und befähigt den Teilnehmer Kehlnähte und Stumpfnähte an Blechen und Rohren in verschiedenen Positionen herzustellen. Der Teilnehmer soll die Schweißstromquelle für die jeweilige Aufgabe einstellen und richtig bedienen können. Ziel ist das Ablegen von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606.
Elemente: Sicherheit und Gesundheitsschutz 10 UE / Lichtbogenhandschweißen /Stahl 310 UE

Modul 3: Aufbauqualifikation Schweißtechnik (nach DVS) MAG - Metall-Schutzgasschweißen (135/Stahl)

Inhalt: Dieses Modul baut auf die Basisqualifikation Schweißtechnik auf, Ziel ist das Ablegen von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606.
Elemente: Sicherheit und Gesundheitsschutz 10 UE / Metall-Schutzgasschweißen /Stahl 310 UE

Modul 4: Aufbauqualifikation Schweißtechnik (nach DVS) WIG - Wolfram-Inertgasschweißen (141/WIG)

Inhalt: Dieses Modul baut auf die Basisqualifikation Schweißtechnik auf und befähigt den Teilnehmer Kehlnähte und Stumpfnähte an Blechen und Rohren in verschiedenen Positionen herzustellen. Der Teilnehmer soll die Schweißstromquelle für die jeweilige Aufgabe einstellen und richtig bedienen können. Ziel ist das Ablegen von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606.
Elemente: Sicherheit und Gesundheitsschutz 10 UE / Wolfram-Inertgasschweißen /Stahl 310 UE

Modul 5: Schweißen an Konstruktionen nach DVS

Inhalt: In diesem Modul sollen die bisher erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Schweißprozessen vertieft werden. Darüber hinaus werden Werkstücke und Baugruppen unter Baustellenbedingungen verschweißt. Ziel ist das Ablegen von Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606.
Elemente: Wolfram-Inertgasschweißen/ Stahl 120 UE / Lichtbogenhandschweißen/ Stahl 100 UE / Metall-Schutzgasschweißen/ Stahl 100 UE

Förderungsart
Aktivierungsgutschein (Eingliederungshilfe) i
Unterrichtsart
Präsenzunterricht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend 07:30 - 15:30 Uhr Ganztägig
Mo., Di., Mi., Do. und Fr.
kostenlos als Aktivierungsmaßnahme, kostenlos per Bildungsgutschein
Auer-Von-Welsbach-Str. 5
54292 Trier

max. 12 Teilnehmer

Die Feststellung der Förderungsfähigkeit erfolgt durch die Beratungsfachkräfte der Agentur für Arbeit/ der Jobcenter.

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren