Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.085 Weiterbildungskursen von 665 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Beckenbodenschwäche - einmal anders behandelt

Inhalt

Fortbildungspunkte 15

Ziel ist es in diesem Kurs übergeordnete Zusammenhänge aufzuzeigen, welche als Sekundärphänomen zu einer Beckenbodendysfunktion und / oder zu einer Inkontinenz führen können. Durch das Aufzeigen grundlegender Ursachen für den Symptomenkomplex „Inkontinenz“ in all seinen Ausprägungen, werden den Teilnehmern effektive Behandlungstechniken vermittelt, welche eine ökonomische und dadurch den Patienten motivierende Therapie darstellen Dieser Kurs ist für alle orthopädisch-chirurgisch orientierte Physiotherapeuten zu empfehlen, welche nur sporadisch Inkontinenzpatienten in ihrer Praxis behandeln, da eine Vielzahl der vermittelten Techniken auch auf andere Krankheitsbilder aus der Beckenregion angewandt werden können.

Therapeuten, welche Schwerpunkt Gynäkologie im Behandlungsalltag haben, profitieren von der Ursachenbeseitigung, welche durch ihre traditionelle Behandlung schnellere Resultate erzielen können.

Besonders bei chronischen Beschwerden ist eine individuelle, vielschichtige Therapie erforderlich. Gängige Behandlungstechniken sollen durch das Dock on ® Konzept auf die Person bezogen befundet und dadurch auch selektiv verstärkt werden können. So werden noch umfassender die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen beseitigt. Die Kenntnisvertiefung der Biomechanik ist Voraussetzung für die Verbesserung der Funktionen unter Berücksichtigung von individuellen Asymmetrien. Das Einbeziehen von Biomechanik und besonderen Asymmetrien ist der Grundstein bei der Einstellung zur Wirbelsäulenzentrierung. Als Basis der Tonusregulierung in den Strukturen und besseren Achsenausrichtung der Gelenke fungiert diese Das Dock on Konzept bewirkt einen spezifischen 'Zuschnitt' auf den einzelnen Patienten. Es kann dadurch garantiert eine Strukturveränderung durch Wirbelsäulenzentrierung angeregt werden. Die drei Punkte für Befund und Therapie erfassen die individuelle Besonderheit eines jeden Patienten ohne großen Zeitaufwand. Dies ist eine große Erleichterung im Arbeitsaufwand bei gleichzeitiger Intensivierung des Behandlungsziels und Erfolges.

Die 3 Punkte beziehen sich auf

Asymmetrie des gesamten Körpers
Elastizität der gesamten Strukturen
Körperschwerpunkt des Menschen
Kursinhalt:

Ursachen der BBS
Statikbefund
Behandlungsmöglichkeiten
Vorstellung des neuen Behandlungskonzeptes
Praktisches Üben und Anleiten
Bei Buchung des Seminars zusammen mit dem Seminar Probleme in der Schwangerschaft reduziert sich die Teilnahmegebühr pro Seminar auf 180,- M bzw. 245, -NM.

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
rollstuhlgerecht

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren