Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 21.101 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

KISS (Kopfgelenk Indizierte Symmetrie Störung) - Aufbaukurs

Inhalt

Fortbildungspunkte 20

Vertiefung der Grundlagen mit neuen Elementen à Zusammenhänge Ursache – Symptome. Schädelasymmetrien erkennen und behandeln Erkennen/Behandlung von Augenproblemen, Faszienverklebungen und Kopfschmerzen.

Erlernen von weiteren HWS-Mobilisationstechniken.

Inhalte:
Anatomie:

Erklärung Verlauf, Bedeutung der Faszien
Nerv optikus, N. okkulomotorius, N. trochlearis, N. abduzens
Erläuterung Orbita
Symptome bei KIDD (Schul-, Lernprobleme, soziale Probleme)
Befundung:

Allgemein (Haltung, Dysbalancen)
Augenproblematik
HWS-Problematik
Fotos
Behandlungstechniken:

Vertiefung der Mobilisation/Behandlung der einzelnen Schädelknochen/Suturen (Schädelasymmetrien)
Vertiefung der Mobilisation Atlas/Axis
Mobilisation von Knochen und Suturen der Orbita
Spezielle Augenübungen, Dehntechniken der Faszien
Ear-Pull (Lösen von Verklebungen im Schädelbereich)
MembrantechnikenàBehandlung der Falx cerebri (Kopfschmerzbehandlung)
Ausgleichsgriffe
Teilnahmevoraussetzung:
Grundkurs KISS
Kenntnisse der Schädelanatomie, speziell Gesichtsschädel und deren Nähten

Methoden:
Der Referent arbeitet mit interaktiven Methoden: Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit, Vortrag

Unterrichtsart
Präsenzunterricht
Sonstiges Merkmal
Fortgeschrittene (Lernzielniveau)
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
30.09.23 - 01.10.23 09:00 - 18:00 Uhr WE Wochenende
Sa. und So.
275 
VPT Mitglieder Euro 235,00
Ruwerer Straße 15
54292 Trier

max. 20 Teilnehmer

https:/­/­vpt-sw.­de/­fort-weiterbildung/­for.­.­

04.10.24 - 05.10.24 09:00 - 18:00 Uhr WE Wochenende
Fr. und Sa.
275 
VPT Mitglieder Euro 235,00
s.o.

max. 20 Teilnehmer

https:/­/­vpt-sw.­de/­fort-weiterbildung/­for.­.­

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren