Inhalt
Um das komplexe schweißtechnische Ausbildungsangebot übersichtlich darzustellen, bietet die Schweißtechnische Kursstätte (SK) Trier ihre Schweißerausbildung in Modulen an, welche individuell ausgewählt werden können.
Die modulare Qualifizierung zum Internationalen Schweißer bildet eines der Kernstücke unserer Angebote in der schweißtechnischen Ausbildung für Schweißer und Kunden der Jobcenter (Bürgergeld) und Agentur für Arbeit (ALG).
Aus 32 Modulen (oder Bausteinen) kann nach Anforderung frei ausgewählt werden welche Schweißerprüfungen erreicht werden sollen.
Der Ausbildungsweg und die Dauer der Module sind dabei abhängig von den Vorkenntnissen und dem gewünschten Ausbildungsergebnis: Kehlnahtschweißer, Blechschweißer oder Rohrschweißer.
Das Produkt Internationaler Schweißer spricht die folgenden Zielgruppen an:
• Schweißer
• arbeitslose- und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen
• Kunden der Agentur für Arbeit (ALG)
• Kunden der Jobcenter (Bürgergeld)
Inhalte der modularen Ausbildung zum Internationalen Schweißer sind unter anderem:
• alle gängigen Schweißverfahren (G-Schweißen, E-Schweißen, MAG-Schweißen, MIG-Schweißen, WIG-Schweißen)
• Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606
• Kehlnahtschweißen
• Stumpfnahtschweißen
• Rohrschweißen
• Schweißen unter Baustellenbedingungen
• Fallnahtschweißen (E-Schweißen)
• Nahtvorbereitung
• Brennschneiden
• Werkstoffkunde
• uvm.
Wie lange dauert die Ausbildung?
• Laufender Einstieg, Beginn jederzeit möglich.
• Die Ausbildungsdauer ist individuell je nach Handfertigkeit.
• Je besser Ihre Handfertigkeit, desto kürzer wird Ihre Schulungszeit.
• Bei einem Vorschweißen testen wir Ihre schweißtechnischen Handfertigkeiten und erstellen für Sie einen individuellen Ausbildungsverlauf.
Förderung durch die Agentur für Arbeit/ Ihr Jobcenter
Eine Qualifizierung zum Internationalen Schweißer kann durch die Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Wir besitzen die dafür nötigen Zulassungen und Zertifikate durch eine fachkundige Stelle.