Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Personalbetriebswirt/-in

Inhalt

Vertiefen Sie Ihre personalwirtschaftlichen Fach-, Methoden- und Handlungskompetenzen mit dem berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang "Personalbetriebswirt/-in (IHK)".

Sie werden an strategische Aufgaben im Personalmanagement herangeführt und in strategischen Zukunftsthemen des Personalmanagements qualifiziert.

Darüber hinaus arbeiten Sie an der Professionalisierung Ihrer eigenen Methoden- sowie HR-Projektmanagement-Kompetenz, indem Sie an der Entwicklung einer unternehmensspezifischen Personalstrategie als Praxis-Projekt arbeiten.Modul 1: HR-Strategie & HR-Politik

  • HR-Politik
  • Entstehung einer HR-Strategie
  • Strategieentwicklung
  • Anforderungen an eine HR-Strategie

Modul 2: Präsentationstechniken

  • Präsentation
  • Vorbereitung
  • Durchführung
  • Nachbereitung

Modul 3: HR-Projektmanagement

  • Projektorganisation
  • Projektleitung
  • Die Projektphasen
  • Projektmanagement-Instrumente
  • Personal- und HR-Projektmanagement

Modul 4: Change-Management

  • Innovationen, Trends & Megatrends
  • Change Management
  • Change Managemnt-Modelle
  • Erfolgsfaktoren des Changemanagements
  • Widerstände gegen den Wandel überwinden
  • New Work als Change-Projekt

Modul 5: Moderationstechniken

  • Moderation
  • Moderator
  • Moderationsablauf
  • Einzeltechniken

Modul 6: Talent-Management

  • Ansätze des Talentmanagements
  • Notwendigkeit von Talentmanagement
  • Der Talentmanagement-Prozess
  • Die Personalbedarfe
  • Gewinnung/Identifikation von Talenten
  • Entwicklung von Talenten
  • Einsatz und Bindung von Talenten

Modul 7: Entwicklung einer Personalstrategie als Praxis-Projekt
Voraussetzung: Zur Zertifikatsprüfung werden Sie zugelassen, wenn Sie

  • den Fortbildungsabschluss "Geprüfter Personalfachkaufmann / Geprüfte Personalfachkauffrau" oder
  • einen anderen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsabschluss auf Fachwirte- / Fachkaufleute-Ebene, der dem Personalwesen zuzuordnen ist, oder
  • einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss mit personalwirtschaftlichen Schwerpunkten oder
  • einen sonstigen Fortbildungsabschluss auf Fachwirte- / Fachkaufleute-Ebene und eine mindestens 6-monatige Berufspraxis im Personalwesen oder
  • einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss ohne personalwirtschaftlichen Schwerpunkt und eine mindestens 6-monatige Berufspraxis im Personalwesen oder
  • das Zertifikat "Personalreferent (IHK) / Personalreferentin (IHK)" der IHK-Akademie Koblenz e. V. und eine mindestens 12-monatige Berufspraxis im Personalwesen haben.

    Ansprechpartner: Kathleen Zinselmeier
    Telefon: +49.261.3047177
    Fax: +49.261.3047123
    Email: zinselmeier@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat

    Art: Fortbildung/Qualifizierung
Abschluss
Betriebswirt/in [IHK geprüft] (Aufstiegsfortbildung, PrüfO vom 18.12.20) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
18.09.25 - 28.11.25 08:30 - 16:00 Uhr Ganztägig
Do. und Fr.
1698 
Für Privatzahlende ist auf Wunsch die Zahlung in 3 Monatsraten per Lastschrifteinzug möglich. Sonderpreis für Teilnehmer, die einen Lehrgang zur Vorbereitung auf einen öffentlich-rechtlichen Fortbildungsabschluss auf Fachwirte- / Fachkaufleute-Ebene oder den Zertifikatslehrgang Personalreferent/in (IHK) bei der IHK-Akademie Koblenz e. V. absolviert haben (300,-- Euro Rabatt).
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 16 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 6

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren