Inhalt
5. Organisationsentwicklung
Raumgestaltung: Wenn der Raum zum Kind spricht - lädt dieser das Kind zum selbstbestimmten Lernen, Explorieren und Erobern ein?
Was kann der vorhandene Raum dem Kind auf seinem weiteren Lern- und Entwicklungsweg ermöglichen?
So wie jedes Kind individuell und einzigartig ist, so besitzt auch jede Kindertagesstätte ihr einzigartiges Profil. Hierbei ist nicht nur die pädagogische Haltung bedeutsam, sondern Begegnungen aller Art, in Räumen und durch die Raumgestaltung zu ermöglichen.
Raumgestaltung meint hier mehr, als nur ein Umräumen oder Verändern. Der Raum sollte ansprechend wirken, eine Wohlfühlatmosphäre ermöglichen, eine Rückzugsmöglichkeit bieten und Kinder täglich dazu einladen, die Räume selbstbestimmt zu erleben und zu bespielen.
Was macht Räume zu Bildungsräumen? Gibt es Räume, die keine Bildungsräume darstellen? Wie kann Raumgestaltung unter vorhandenen Rahmenbedingungen gelingen?
Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, sich auf die Reise zu begeben, das Thema Raum(-gestaltung) zu reflektieren, neu zu ergründen, eine Vision zu entwickeln, um diese in die Praxis zu tragen.
Zielsetzung:
? Definition Raum(-gestaltung)
? Altersgerechte Raumgestaltung
? Wie können Kinder bei der Raumgestaltung partizipieren?
? Aufgaben der pädagogischen Fachkraft
? Zielsetzung der Raumgestaltung, Raumportfolio und Regeln im Raum
? Vorgehensweise und Reflexion der Raumgestaltung
Nelli Hoffmann, Sozialpädagogin, Reflexintegrationstrainerin, Fachkraft für Frühpädagogik, Erzieherin und ehemalige stellvertretende Leitung
2 Termin(e)
Mo, Di, 09:00 Uhr