Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.290 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wertschätzung im Kita-Alltag

Inhalt

Wertschätzung im Kita-Alltag

Seminar für pädagogische Fachkräfte
Um schwierige Momente im Alltag annehmen und Kinder sowie deren Eltern kompetent begleiten zu können, bedarf es eines wertschätzenden Kommunikationsstils und verschiedener responsiver Handlungsfähigkeiten.
Diesen Fähigkeiten widmen wir uns mittels der gewaltfreien Kommunikation und Erkenntnissen aus der Beziehungsforschung.
Wir nehmen Praxisfälle und Konfliktdynamiken aus Ihrem Kita-Alltag unter die Lupe und entdecken, welche Wirkung unsere Sprache und Haltung auf die Beziehungen im Interaktionsgeschehen haben.
Eine Beziehungskultur, die von Authentizität und Gleichwürdigkeit geprägt ist, braucht die Aufmerksamkeit sowohl für Sie selbst als auch für Ihr Gegenüber. Beziehungskompetentes Verhalten bedeutet, in der Lage zu sein, die Bedürfnisse des Anderen wahrzunehmen und konstruktiv zu handeln, ohne die eigene Integrität zu gefährden.
Auf Ihre individuellen Fragen erhalten Sie konkrete persönlich-fachliche Antworten und wir entwickeln gemeinsam ressourcenstärkende Handlungsalternativen für herausfordernde Situationen im Kita-Alltag.

Seminarinhalte sind
? Kennenlernen von Konflikttypen und Kommunikationsstilen
? mediative Konfliktlösung
? Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. M. Rosenberg
? Erkenntnisse aus der Beziehungsforschung (J. Juul, Emmi Pikler u.a.)
? neurobiologische Hintergrundinformationen
? Kollegialer Praxisaustausch

1 Termin(e)

Donnerstag, 09:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
20.04.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Do.
90  Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen
Deutschland

Termine:
20.04.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Dozent: Frau Annika Wehrmann
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren