Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 14.290 Weiterbildungskursen von 666 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Fortbildung in Traumapädagogik

Inhalt

Grundlagen der ressourcenorientierten Traumapädagogik

beschreibungine starke körperliche und/oder emotionale Vernachlässigung sein. Je nach Art und Umfang der Traumatisierung und je nach Alter und psychischen Voraussetzungen des Kindes können in der Folge unterschiedlich starke Symptome auftreten.Die Fortbildung in Traumapädagogik befähigt die Pädagogen, wesentlich sicherer im Umgang mit den betroffenen Kindern und Jugendlichen zu sein. In enger Zusammenarbeit mit weiteren Experten (z.B. Fachärzten und Psychologischen Psychotherapeuten) kann das Kind bzw. der Jugendliche in der Folge umfassend betreut, unterstützt und begleitet werden.
Modul 1:Einführung in Grundbegriffe der PsychotraumatologieDienstag, 05. September 2023 von 09.30 - 17.30 Uhr- Definition: Was ist ein Trauma?- Stress, Stressregulation- Kurzer Einblick in die Hirnphysiologie- Belastungsreaktionen und Traumafolgestörungen- Dissoziation, dissoziative Symptome
Modul 2:Ziele und Methoden der TraumapädagogikMittwoch, 06. September 2023 von 09.30 - 17.30 Uhr- Traumapädagogik vs. Traumatherapie- Notwendigkeit von Beziehung, aber auch von Abgrenzung für die traumapädagogische Arbeit- Ressourcensuche- Vermittlung von Methoden der Stabilisierung, der Distanzierung und der Reorientierung- Achtsamkeitsübungen
Modul 3:Traumatisierung im KindesalterDienstag, 31. Oktober 2023 von 09.30 - 17.30 Uhr- Kinder in belastenden Situationen (entwicklungspsychologische Grundlagen)- Einblick in die Bedeutung der Bindung in Belastungssituationen von Kindern- Den Kindern ein Leuchtturm sein: Edukation von Eltern und Angehörigen- Methoden der Stabilisierung und der Ressourcenaktivierung von Kindern (körperliche Stabilisierungstechniken, kunsttherapeutische Übungen, heilsame Erzählungen, 10-Finger-Methode u.v.m)- Präventive Förderung der kindlichen Resilienz- Intervention bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
Modul 4:Trauma und TrauerDonnerstag, 04. April 2024 von 09.30 - 17.30 Uhr- Lebensbelastung durch Trauer- Die Trauer von Kindern und Jugendlichen- Positive Beeinflussung durch Begleitung komplexer Trauerverläufe- Umgang mit Schuld und Scham in Zeiten der Trauer
Modul 5:Intervention in akuten KrisenMittwoch, 28. August 2024 von 09.30 - 17.30 Uhr- Akute Belastung und Traumatisierung- Möglichkeiten der frühen Intervention- Krisenmanagement- Mögliche Gefahren der frühen Intervention
Modul 6:Fallsupervision in KleingruppenDonnerstag, 29. August 2024 von 09.30 -17.30 Uhr
Modul 7:Selbstfürsorgemöglichkeiten und persönliche RessourcenDienstag, 29. Oktober 2024 von 09.30 - 17.30 Uhr- Veränderung der eigenen Persönlichkeit durch die Arbeit mit traumatisierten Menschen- Persönlicher Anspruch und eigene Grenzen- Gefahr der Sekundärtraumatisierung- Schutzmechanismen und Ressourcenorientierung- Methoden der Bewahrung der Psychohygiene
Ziele der Fortbildung in TraumapädagogikDie Fortbildung vermittelt allgemeine Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Theorie und Praxis. Neben dem Erwerb von fachlichen und theoretischen Kompetenzenin Traumapädagogik setzen sich die Teilnehmer/innen in der kollegialen Fallbesprechung mit ihren persönlichen und beruflichen Hindergründen auseinander und reflektieren so die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der eigenen beruflichen Praxis.Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsanteile sind Bestandteil der Fortbildung. Diese Fortbildung ist kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in Therapie von Traumafolgestörungen. Eigene psychische Stabilität wird vorausgesetzt.
ZielgruppenErzieherinnen, Beratungslehrerinnen, Schulpsychologinnen, Schulsozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen, Pädagoginnen, Psychologinnen, Jugend- und Seelsorgerinnen, Lehrerinnen
Leitung der FortbildungMartin Berwanger, Dipl.-Theologe, Berufsschullehrer, Krisen-, Resilienz- und Traumapädagoge, SupervisorBirgit Berwanger M.A., Erziehungswissenschaften und Psychologie, Erzieherin, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin, Psychotherapie HPGGabriele Centurioni, Pastoralreferentin, Religionslehrerin an der BBS, Mitarbeiterin der Notfallseelsorge, TraumapädagoginRaphael Collinet, Pastoralreferent, Traumapädagoge
Ort für alle VeranstaltungenSchönstattzentrumTrier, Reckingstraße 5, 54295 Trier
Teilnehmerzahl: max. 14 Personen
Kosten520,00 ¤ inkl. Kursmaterial und Getränke
Anmeldeschluss: 15. Juli 2023
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Fachstelle Trier, Weberbach 17, 54290 Trier, Tel.: 0651 - 8105-0, Fax 0651 - 8105-444, Mail: keb.trier@bistum-trier.de

Sonstiges Merkmal
Grundlagen (Lernzielniveau)

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
05.09.23 - 29.10.24 09:30 - 17:30 Uhr Ganztägig
Di.
520 
inkl. Kursmaterial und Getränke
Reckingstr. 5
54295 Trier

Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren