Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.794 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wildniswind - Lehrgang für tiefe Naturverbindung, berufliche Weiterbildung zum*r Naturmentor*in

Wildniswind - Onlinelehrgang für tiefe Naturverbindung, berufliche Weiterbildung zum*r Naturmentor*in

Inhalt

Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen zur selbständigen Planung und Durchführung natur- und wildnispädagogischen Aktivitäten mit Menschen jeden Alters sowie Vermittlung von Artenkenntnissen über die heimische Flora und Fauna und der rechtlichen Grundlagen für die Arbeit mit Gruppen in der Natur

Abschluss: keine Prüfung vorgesehen

Teilnahmevoraussetzungen:
keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich; der Lehrgang richtet sich an die Zielgruppen aus pädagogischen Grundberufen (z.B. Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, Kinderpfleger:innen, Heilerziehungspfleger:innen etc. aus sogenannten „grünen“ Berufen (z.B. Imker, Forstwirte:innen, Förster:innen, Landwirte:innen, Ranger, Landschaftsplaner:innen, Ökologen:innen, Biologen:innen etc.) oder an Personen mit Berufen in therapeutischen Kontexten (z.B. Ergotherapeuten:innen, Logopäden:innen, Psychologen:innen, Gesundheitsberater:innen, Coaches, Heilpraktiker:innen etc.); Quereinsteigern wird ein Praktikum in Präsenz an einer Wildnisschule vor der Aufnahme einer eigenen wildnispädagogischen Tätigkeit empfohlen; Technischen Voraussetzungen: PC mit Internetzugang

Lehrgangsinhalte:
Artenkenntnisse über die heimische Flora und Fauna (Säugetiere, Pflanzen, Bäume, Insekten, Amphibien, Vögel), theoretische Grundlagen und praktische Methoden der Natur- und Wildnispädagogik (Journaling, Sitzplatz, Wandering, Natur- und wildnispädagogische Spiele und Übungen, Beobachtungsaufgaben, Schulung der Sinne, Fährtenlesen, Lieder für Naturverbindung, Storytelling, Wilde Küche, Medizin am Wegesrand, Wildes Naturhandwerk, Wildpflanzenwerkstatt, Survivalelemente, Grundlagen und Feldstudien zur Vogelsprache, Kojote-Teaching, Orientierung und Kartenzeichnen, die Kunst des Fragenstellens, Naturspiritualität, Dankbarkeit), Beobachtung und Dokumentation jahreszeitlicher Besonderheiten im Pflanzen- und Tierreich, Bestimmungsübungen zu Tieren und Pflanzen, Wahrnehmung und Bewusstheit, Reflexion der eigenen Naturverbindung mit Blick auf die eigene Vorbildfunktion in pädagogischen Kontexten, wildnispädagogischer Grundlagen des Naturmentoring nach Jon Young (8-Schilde-Modell), allgemeine wildnispädagogische Fragestellungen (Gefahren im naturnahen Raum, Rechte und Pflichten für die Arbeit mit Gruppen in der Natur, etc.)

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 206 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 4 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • u.a. Artenlisten, Lehrbriefe, Fremdkontrollaufgaben auf einer digitalen Lernplattform

Begleitender Unterricht: nicht vorgesehen

  • Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 7417422

Der Lehrgangsbeginn ist vierteljährlich.

Unterrichtsart
Fernunterricht i
Sonstiges Merkmal
Naturpädagoge/-in [privatrechtlich]

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 1380 
12 Raten zu 115.00 EUR
Fernunterricht

12 Monate

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren