Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, um persönliche Stressoren zu identifizieren, eigene Ressourcen zu mobilisieren und bedarfsgerechte Strategie gegen Stress anzuwenden
Abschluss: institutsinternes Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
ein erfolgreicher, mittlerer Bildungsabschluss; Technische Voraussetzungen: internetfähiger PC
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Grundlagen der Resilienz: Wissenschaftliche Hintergründe - Das Salutogenese-Modell • Resilienz Faktoren für mehr Widerstandskraft • Der große Resilienz-Test • Resilienz Strategien/Handlungsfelder; Hintergründe und Resilienzfaktoren; Ursachenanalyse • Selbstwirksamkeit • Gesunder Optimismus; Selbstcoaching: Selbstregulierung • Soziales Netzwerk • Impulskontrolle • Power-Posen • Körperscan • Neuausrichtung • Meditation • Selbstwirksamkeit • Stimmungsaufheller • Progressive Muskelentspannung • Energieräuber entwaffnen • Resilienz als Mittel zur Bewältigung von Krisen und Herausforderungen • Resilienz von der Ursachenanalyse hin zur Neuausrichtung • Resilienz im Selbstcoaching
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 5 Monate, gesamt 215 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 10 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 3 Lehrhefte, Videos
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: 3 Online-Seminare für Praxistraining und Reflexionsgespräche
- Nah-Unterricht: 9 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7436723
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i