Inhalt
Lehrgangsziel:
Prüfung zum Master of Arts im Studiengang Projektmanagement.
Abschluss: Master of Arts.
Teilnahmevoraussetzungen:
Ökonomischer Hochschulabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss gemäß dem Hochschulgesetz.
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Siehe Studien- und Prüfungsordnung gemäß §6 der Fernhochschule
Lehrgangsinhalte:
Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Projektmanagement-Standards, Management agiler und klassischer IT-Projekte, Leadership, Organisation und Unternehmensentwicklung, Informations- und Wissensmanagement, Requirements-Engineering und Risikomanagement; agiles Projektmanagement, Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen; intercultural communication and human resource development; systemisches Veränderungsmanagement; ganzheitliche Managementkonzepte; Fallstudienarbeit: Fallstudien Existenzgründung, konkrete Aufgabenstellungen als Führungskraft zu Themen der Unternehmensführung und -entwicklung anhand der Fallstudie bearbeiten, Planspiel General Management: Planspiel TOPSIM - General Management, wertorientierte Unternehmensführung, Unternehmensleitbild (Vision, Mission, Zielbildung), Strategisches Marketing (Konkurrenzanalyse, Marketing-Mix, Produktlebenszyklen, Corporate Identity), Geschäftsfeldentwicklung, Personalplanung und -qualifikation, Produktivität und Fluktuation, Produktmanagement, Beschaffungsmanagement (Make-or-Buy Decision; Global Sourcing), Ökologische Produktion, Rationalisierung, Investitions- und Auslastungsplanung, Finanz- und Rechnungswesen (Kostenrechnung, Break-Even-Analyse, Finanzplanung, Bilanz, GuV, Cash-Flow Statement und Kennzahlensysteme), Integration von Praxiserfahrung und des ersten akademischen Abschlusses |Wahlpflichtmodul/Vertiefungen: Strategisches und operatives Multiprojektmanagement / Multiprojektmanagement-Controlling / Multiprojektmanagement-Masterkolleg / internationales Innovationsmanagement (internationales Projektmanagement) / internationales Innovationsmanagement (Cross-Cultural Innovation) / Projekt-Innovationsmanagement - Masterkolleg / Changemanagement / Führung in Veränderungsprozessen / Management von Change-Projekten-Masterkolleg / digitales Management in Projekten / digitale Methoden im Projektmanagement / Wissensmanagement im Projektmanagement - Masterkolleg; Abschlussprüfung
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe, Fachliteratur/Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 36 Monate, gesamt 3019 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 19,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe, Fachliteratur/Lehrbücher, digitale Dokumente, sonstige Medien/Lernmaterialien
Begleitender Unterricht: Ein Vorortseminar findet an einem Tag in Stuttgart statt
- Nah-Unterricht: 8 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1136722c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen. Bei einer Studiendauer von 24 Monaten betragen die Gebühren 11496,00 EURO (zahlbar in 24 Raten à 479,00 EURO), bei einer Studiendauer von 48 Monaten betragen die Gebühren 13392,00 EURO (zahlbar in 48 Raten à 279,00 EURO), jeweils zuzüglich 960,00 EURO Prüfungsgebühr.