Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für eine berufliche Tätigkeit als Pflegedienstleitung
Abschluss: Die erfolgreiche Bearbeitung der Einsendeaufgaben wird mit dem Laudius-Zeugnis bestätigt, nach Bestehen der Projektarbeit erhalten die Teilnehmer/innen ein institutsinternes Abschluss-Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche: Pflegefachfrau / -mann, Gesundheits- und Krankenpfleger/In, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/In, Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger, Altenpfleger/In sowie eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Ausbildungsberuf vor Beginn der Weiterbildung; technische Voraussetzung: PC mit Internetanschluss und Mikrofon/Video zur Teilnahme an den virtuellen Klassenzimmern
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Berufliche Grundlagen - Entwicklungen anstoßen und unterstützen - Führungs- und Leitungskompetenzen - Betriebswirtschaft - Qualitätsmanagement - Personalmanagement - Personalentwicklung - Projektmanagement - Praxisprojekt (Abschlussarbeit)
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 464 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 4,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 9 Online-Module, 9 Onlineseminare, Fachbuch
Begleitender Unterricht: 9 Onlineseminare
- Nah-Unterricht: 27 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7411922
Der Lehrgang entspricht den Vorgaben der §§ § 71 Absatz 3 und113 SGB XI. Teilnehmer*innen wird empfohlen vor Lehrgangsbeginn eigenverantwortlich zu prüfen, ob dieser Abschluss, unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der einschlägigen Pflegeeinrichtung, der Trägererwartungen und der Anforderungen im jeweiligen Bundesland ausreichend ist.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i