Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen, um in der Natur- und Umweltpädagogik mit Pferden Settings durchführen zu können.
Abschluss: Academy for Horses®-Zertifikat „Natur- und Umweltpädagogik mit Pferden“
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre, mindestens Realschulabschluss, langjährige Erfahrung im Umgang mit Pferden und eine reitpädagogische, erlebnispädagogische oder reittherapeutische Vorbildung oder eine pädagogische, forstliche und/oder eine jagdliche Ausbildung. Bescheinigung über ein aktuelles Erste-Hilfe-Seminar (nicht älter als zwei Jahre). Pferdeführerschein Umgang / Reiten / Sachkundennachweis.
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Grundwissen zur Natur- und Umweltpädagogik, benachbarte Berufe und Unterschiede in den Berufsgruppen, Tätigkeits- und Anforderungsprofil eines Natur- und Umweltpädagogen, Ziele der Natur- und Umweltpädagogik; der Lebensraum Wald, Tier- & Pflanzenarten: unser Wald, Kennzeichen einer naturnahen Waldbewirtschaftung, Waldtypische Gefahren, Baumkrankheiten, Baumschädlinge und Blattveränderungen, Altersbestimmung von Bäumen, Waldtypen, Waldschutz; Stundenbilder mit dem Partner Pferd: Phantasiereisen, gemeinschaftliches Anbauen von Gemüse oder Obst, Ratespiel, Fragekarten, Suchspiel, Pferdespielzeug basteln, Natur-Puzzle, Wildbienen, Wildkräuterwanderungen; erweitertes Wissen rund um Ihre Tätigkeit: Landschaftsanalyse, Exkursionen, Sicherheitsvorkehrungen, Giftpflanzen, tiergestützte Natur- und Umweltpädagogik mit weiteren Tieren, Überlebenstraining; betriebswirtschaftliches Grundwissen, Selbständigkeit, Rechtsformen, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Preisgestaltung, gesetzliche Grundlagen
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 12 Monate, gesamt 413 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 8 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 5 Lehrbriefe, digitale Dokumente
Begleitender Unterricht: Nicht vorgesehen.
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7422722
Fakultative Seminare werden angeboten. Ein zweitägiges freiwilliges kostenpflichtiges Vorortseminar wird am Ende der Fortbildung angeboten. Der Fernlehrgang kann um 6 Monate kostenfrei verlängert werden.
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i