Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um Kindern Grenzen zu setzen und diese zu kommunizieren
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
erfolgreicher Schulabschluss und Aus- oder Weiterbildung im Bereich der Pädagogik und/oder Kinderbetreuung sowie Zertifizierung oder Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater oder Kinderpfleger/in; technische Voraussetzungen: PC mit Internetzugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Kinder und Grenzen: u. a. Bild vom Kind, natürliche und sinnvolle Grenzen, Grenzen testen; Gewalt durch Grenzen: seelische Gewalt, Sprachgewalt, strukturelle Gewalt; Bedürfnisorientierung: Die Haltung hinter den Grenzen; Persönliche Grenzen: u. a. Warum ist Grenzen setzen so schwer?, Verantwortung für Grenzen übernehmen; Lernen durch Vorbild; Grenzen kommunizieren: gewaltfreie Kommunikation, positive Sprache; Grenzüberschreitungen: u. a. Belehren, das "Nein" ernst nehmen, Kompromisse
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 1 Monat, gesamt 24 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 5,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 1 Lehrbrief
Begleitender Unterricht: nicht vorgesehen
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7424022
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i